Was die Magie von Taylor Swift und ihren Songs ausmacht
Millionen "Swifties" weltweit:Was die Magie von Taylor Swift ausmacht
von Rosa Schmitz
|
Taylor Swift eilt von Erfolg zu Erfolg. Konzerte sind in Minuten ausverkauft, zu Höchstpreisen. Auf Instagram folgen ihr fast 300 Millionen Fans - was ist ihr Erfolgsrezept?
Zieht Millionen Fans in ihren Bann: US-Sängerin Taylor Swift. (Archivbild)
Quelle: Reuters
Taylor Swift, TayTay für ihre Fans, baut eine riesige Fangemeinde auf, die in ihrer Hingabe beispiellos ist: "Swifties". Songwriterin, Sängerin und Live-Performerin. Auf der Bühne ein Mega-Star, perfekt gestylt. Was macht sie so populär?
"Taylor Swift ist ein Spezialfall", sagt Sprachwissenschaftlerin Cynthia Gordon von der Georgetown-Universität. Die Soziologin, die zu Swifts Songtexten forscht, sieht in einem der kommerziell erfolgreichsten Popstars aller Zeiten eine Ausnahmemusikerin mit nahezu magischer Anziehungskraft.
Mein Eindruck ist aber auch, dass die Berichterstattung über die Künstlerin in den Medien auch viel Aufmerksamkeit auf ihre Fans gelenkt hat.
„
Cynthia Gordon, Georgetown-Universität
Was hinter Taylor Swifts "Eras"-Konzept steckt
Die Anhänger fühlten sich dadurch gestärkt. Ihre Fans können sich in ihrer Musik und in ihr als Person wiedererkennen. Dabei spielen Swifts Entwicklungsphasen, sie nennt sie "Eras" (Epochen), eine große Rolle. Zu ihrer aktuellen gleichnamigen Tour - "Eras" - kommen die allermeisten Zuschauer in Kleidung, die typisch ist für eine der Swift-Epochen. Das Debütalbum der 33-Jährigen machte ihr Eras-Konzept bekannt. Mit dieser Ära begann ihr Aufstieg.
Karten für ein Taylor Swift-Konzert in den USA kosten ein kleines Vermögen. Fans zahlen die hohen Summen. Wieso sind die Tickets so teuer? Und wer profitiert davon?13.06.2023 | 1:18 min
Die Grundausstattung für diese Zeit ist einfach: ein Boho-Sommerkleid oder -Bluse (vorzugsweise weiß, wie auf dem Cover), Cowboystiefel und Bluejeans. Andere kleiden sich nach einem Thema aus einzelnen Liedern, zum Beispiel "Karma". Oder als einzelne Charaktere aus Swifts Musikvideos.
"Privatsprachen" schaffen Verbundenheit
Fast jeder kann sich in mindestens einer Swift-Ära wiederfinden. Vor allem Menschen aus Swifts Generation. Sie sind mit der Künstlerin aufgewachsen und fanden sich wieder in ihrer Musik, genau zu dem Zeitpunkt, als sie herauskam. Zu genau dieser Lebensphase, dieser Epoche, dieser - "Era". Sie sind Teil der eigenen Geschichte und blieben so immer aktuell. Für sie selbst und für ihre Fans.
Ein Fan in Mexiko hat sich für ein Konzert von Taylor Swift mit einer Jeans-Jacke gekleidet, auf der die Lieblingszahl 13 der Sängerin steht.
Quelle: AFP
Die Soziologin Gordon untersucht, wie soziale Gruppen "Lects" - informelle Privatsprachen, wie zum Beispiel das "Familect" einer Familie - nutzen, um Gemeinschaft aufzubauen und zu stärken. Sie erklärt die Linguistik hinter Swifts lyrischem Erfolg:
Alle Arten von Kleingruppen, Familien, Fandoms, Vereinen und so weiter sind durch die Sprache miteinander verbunden.
„
Cynthia Gordon, Georgetown-Universität
"Wenn wir regelmäßig mit bestimmten Menschen sprechen, entwickeln wir bestimmte Muster und Routinen, die diese Gruppe charakterisieren. Und wenn wir diese Muster und Routinen anwenden, bekräftigen wir unsere Gruppenzugehörigkeit und grenzen unsere Gemeinschaft ab."
Die Swift-Fangemeinde wird weiter wachsen
Swift hat schon immer sehr persönliche, offenherzige, intime Lieder produziert. Zum Beispiel "All Too Well", Zehn-Minuten-Version. Die Zeile: "You kept me like a secret, but I kept you like an oath" - "Du hast mich behandelt wie ein Geheimnis, aber ich habe Dich bewahrt wie einen Eid".
Hype um Taylor-Swift-Konzerte: Warum werden Tickets immer teurer?
Damit drückt sie aus, wie unterschiedlich zwei Menschen dieselbe Beziehung betrachten können. Der eine als absolute Zusage und Zugehörigkeit, der andere als etwas, das herunterspielt wird und im Verborgenen bleiben soll.
"Die Fangemeinde und die private Sprache Taylor Swift werden auch weiterwachsen", führt Gordon aus. Solange der Popstar in der Öffentlichkeit stehe, seien ihre Worte überall um uns herum. "Jedes Mal, wenn Swift ein Album veröffentlicht, haben wir neue Texte, mit denen wir arbeiten und die wir in verschiedenen Kontexten verwenden können, um sie zu zitieren und so weiter." Die Wissenschaftlerin vermutet, dass der Swiftie-Wortschatz im Lauf der Jahre immer reicher wird.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.