EU zu USB-C: Ein Ladekabel für alles - auch für iPhones
FAQ
EU regelt USB-C-Anschlüsse:Ein Ladekabel für alles - auch für iPhones
|
Ab Herbst 2024 sollen zahlreiche in der EU verkaufte Elektrogeräte einen einheitlichen Stecker haben. Auch neue iPhones werden da wohl keine Ausnahme machen. Die Details der Pläne.
Wohl bald Vergangenheit: der Lightning-Stecker für iPhones.
Quelle: dpa
Wenn Apple am Dienstag ein neues iPhone vorstellt, schauen viele auf die Ladebuchse. Analysten erwarten, dass der US-Konzern sich mit dem iPhone 15 an eine neue EU-Richtlinie anpasst und erstmals ein Handy mit USB-C-Anschluss vorstellt. Denn künftig sollen zahlreiche in der EU verkaufte Elektrogeräte einen einheitlichen Stecker haben. Die wichtigsten Fragen zur neuen Regelung im Überblick.
USB-C-Anschluss: Für welche Geräte gilt die Richtlinie?
Ab Herbst kommenden Jahres sollen alle neuen Handys, Tablets und Digitalkameras über einen USB-C-Anschluss geladen werden können. Das gleiche gilt für Lautsprecherboxen, Kopfhörer, tragbare Navigationssysteme, Mäuse und Drucker. Ab Frühjahr 2026 sollen auch alle neuen Laptops über den einheitlichen Ladestecker verfügen.
Andere bislang übliche Stecker wie der ältere Mikro-USB-Anschluss und der Lightning-Stecker für iPhones fallen unter der neuen Richtlinie weg. Bis alle bereits hergestellten Geräte mit alten Anschlüssen abverkauft sind, könnte es allerdings noch dauern.
Was ändert sich für Verbraucherinnen und Verbraucher?
Im Idealfall können Verbraucherinnen und Verbraucher künftig all ihre Geräte mit demselben Kabel laden. Die Vorsitzende des Ausschusses für Verbraucherschutz im EU-Parlament, Anna Cavazzini (Grüne), erklärte:
Es muss endlich Schluss sein mit dem Kabelsalat in unseren Schubladen.
„
Anna Cavazzini (Grüne)
Neue Geräte sollen unter der Richtlinie zudem immer auch ohne ein beigelegtes Ladegerät angeboten werden. Auf der Verpackung müssen die Hersteller angeben, welche Leistung das Gerät zum Laden benötigt und ob es schnelles Laden unterstützt.
Wie reagieren die Hersteller auf USB-C?
Apple wird sich den EU-Vorschriften mit dem neuen iPhone wohl anpassen, nachdem der US-Konzern nach der vorläufigen Einigung der EU im vergangenen Jahr zunächst Widerstand geleistet hatte. Das Unternehmen kritisierte, das Gesetz würde Innovationen wie etwa beim kabellosen Laden ersticken.
Zahlreiche neuere Geräte lassen sich ganz ohne Kabel laden, aktuell noch mit längerer Ladezeit. Das setze sich immer weiter durch, erklärte auch der Digitalverband Bitkom, und kritisierte die Einführung von USB-C als Standard. Unter den EU-Regeln müssen Geräte mit kabelloser Ladefunktion immer auch einen USB-C-Anschluss haben.
Durch ein neues EU-Gesetz gelten für große Tech-Konzerne wie Apple oder Google bald strengere Vorgaben. Mehr dazu im Video:
Warum kommt die Richtlinie erst jetzt?
EU-Kommission und Parlament arbeiten seit über fünfzehn Jahren an einer einheitlichen Regelung für Ladegeräte. Erstmals einigte sich die Kommission 2009 mit den meisten Herstellern in einer Absichtserklärung auf einheitliche Standards. Diese waren jedoch nicht verpflichtend, Apple als heute weltweit zweitgrößter Smartphone-Hersteller beteiligte sich nicht.
Die Einigung lief 2014 aus. Die Industrie legte erst 2018 einen neuen Vorschlag vor, der laut EU-Kommission aber nicht als zufriedenstellend angesehen wurde. Auch das Parlament forderte deshalb wiederholt ein gesetzliches Eingreifen. Mit der aktuellen Richtlinie muss sich auch Apple an die einheitlichen Stecker halten.
Apple will den Hype um VR wiederbeleben. Was steckt hinter der Technik und gelingt nun der Durchbruch? Mehr dazu:
Die anfängliche Euphorie um Virtual und Augmented Reality ist abgeflacht.
von Lukas Wagner
FAQ
Was will die EU-Kommission erreichen?
Die neuen Vorgaben sollen den Elektroabfall in der EU jährlich um fast 1.000 Tonnen senken und tausende Tonnen CO2 einsparen. Die Kommission rechnet vor allem damit, dass Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Kabel länger verwenden und weniger Ladegeräte kaufen. Bislang geben sie demnach pro Jahr insgesamt rund 250 Millionen Euro für Ladegeräte aus, die eigentlich nicht gebraucht werden.
Das europäische Parlament hatte den neuen Regeln im Oktober vergangenen Jahres zugestimmt, nachdem die Kommission im September 2021 einen entsprechenden Vorschlag gemacht hatte.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.