1,7 Milliarden mehr: Warum Stuttgart 21 noch teurer wird
Höhere Baukosten, Verbesserungen:Warum Stuttgart 21 noch teurer wird
von Andreas Linke
|
Der Stuttgarter Bahnhofsneubau verschlingt immer mehr Milliarden. Die Kosten sind erneut um 1,7 Milliarden Euro gestiegen. Woran liegt das?
Das Bahnprojekt Stuttgart 21 wird nochmal teuer. (Symbolbild)
Quelle: dpa
An offiziellen Erfolgsmeldungen mangelt es nicht. Das Dach der Bahnhofshalle sei jetzt komplett geschlossen, das letzte Stück der aufwändigen Betondecke gegossen, berichtete die Bahn vor wenigen Wochen.
Nur indirekt erfuhr die Öffentlichkeit von den schlechten Meldungen, die dem Bahn-Aufsichtsrat vorgetragen wurden: Die Kosten für den neuen Bahnhof sollen mittlerweile wohl mindestens 11 Milliarden Euro betragen. Dies meldeten Medien übereinstimmend.
Bahn versprach Kostendeckel bei 4,5 Milliarden Euro
Angesichts allgemeiner Kostensteigerungen auch im Bausektor keine Überraschung. Und für die Kritiker des Projektes ohnehin nicht. Sie hatten schon vor über zehn Jahren Gutachten vorgelegt, die von 10 Milliarden Euro Baukosten ausgingen.
Der Umbau des Bahnknotens in Stuttgart, der die Errichtung eines unterirdischen Bahnhofs vorsieht mit insgesamt 56 Kilometer Tunneln, war erst nach einer Volksabstimmung wieder in Schwung gekommen. Wählerinnen und Wählern versprach die Bahn damals einen Kostendeckel bei 4,5 Milliarden.
Auf Deutschlands größter Baustelle arbeiten aktuell bis zu 6.000 Bauarbeiter. 17.06.2023
S21: Verbesserungen sorgen für Kosten
Ein Teil der Mehrkosten fließt mittlerweile in Verbesserungen, die die Bahn auf Hinweise der Projektkritiker in die Planung aufgenommen hat - etwa die verbesserte Gleisführung am Stuttgarter Flughafen oder an der Abzweigung Richtung Tübingen.
Andere Verbesserungen tauchen allerdings gar nicht in der Kalkulation auf. Für die Anbindung des Bahnknotens Richtung Singen/Zürich ist ein neuer Tunnel vorgesehen. Die derzeitige Kostenplanung führt zu einer weiteren Milliarde Euro. Und auch in Richtung Mannheim könnte ein zusätzlicher Tunnel nötig werden, der drohenden Engpässen abhelfen würde. Ebenfalls nicht in der Kalkulation stecken die Kosten von 4 Milliarden für die Schnellbahn-Verbindung nach Ulm.
Nach 10 Jahren Bauzeit ist es so weit, ein Teil der umstrittenen Stuttgart 21 Strecke ist in Betrieb. 11.11.2022
Stuttgart 21: Streit um Mehrkosten
Und wer soll das alles bezahlen? Darum streitet sich die Deutsche Bahn vor Gericht mit den anderen Projektpartnern, dem Land Baden-Württemberg, der Stadt Stuttgart und dem Flughafen. Die Partner hatten schon früh angekündigt, sich nur bis zum Kostendeckel von 4,5 Milliarden zu beteiligen.
Bahnprojekt Stuttgart 21: Meisterwerk oder Milliardengrab?
Das Verwaltungsgericht Stuttgart wird irgendwann ein Urteil sprechen, aus welchem Topf Steuerzahlende und Bahnreisende die Finanzierung übernehmen.
Die Bezeichnung "Stuttgart 21" erinnert daran, dass das Bauvorhaben seinerzeit parallel mit anderen Bahn-Projekten wie "München 21" und "Frankfurt 21" angestoßen wurde, die allerdings mittlerweile im Sande verlaufen sind. 21 soll auf die Zukunftsbedeutung des Vorhabens im 21. Jahrhundert hinweisen - und nicht wie viele glauben, darauf, dass die Fertigstellung für das Jahr 2021 geplant war. Quelle: dpa, ZDF
Kritiker bemängeln Brandschutz
Mit einem gewissen Maß an Verzweiflung schauen Projektkritiker zurück. Vieles ist inzwischen eingetreten, vor dem sie vor Baubeginn gewarnt hatten. Dabei fragen sie auch nach der Verantwortung derer, die skeptische Nachfragen vom Tisch gewischt hatten, nicht zuletzt während der damals von Heiner Geißler moderierten Schlichtungsgespräche.
Ein weiterer Punkt der Projektkritiker: Sie bemängeln den Brandschutz in den 56 Tunnel-Kilometern. Die Bahn hält diesen für unproblematisch, möchte entsprechende Unterlagen und Gutachten aber nicht veröffentlichen, auch wenn Gerichte sie dazu auffordern. Die Frage, ob Züge im Brandfall ausreichend schnell zu evakuieren wären, wird wohl erst kurz vor Inbetriebnahme beantwortet werden.
Inbetriebnahme im Dezember 2025?
Zuletzt war die Bahn davon ausgegangen, dass der Bahnhof in zwei Jahren in Betrieb gehen kann. Doch sie räumte ein, dass es bei der Umsetzung der geplanten Digitalisierung des Bahnknotens hapere. Diese soll dazu beitragen, die Kapazitäten des neuen Bahnhofs zu erhöhen.
Ob alle Stolpersteine des Pilotprojektes bis 2025 beseitigt sind, wird sich dann erst erweisen. Wie bei so vielen Großprojekten - und natürlich auch bei Stuttgart 21.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.