Kaufkraft: Wo sich Menschen am meisten leisten können
Grafiken
Studie zur Kaufkraft:Wo sich Menschen am meisten leisten können
|
Malerische Orte - massive Kaufkraft: Eine IW-Studie zeigt, in welchen Kreisen die Kaufkraft in Deutschland am höchsten ist. Doch übliche Verdächtige wie München liegen nicht vorn.
Wo können sich die Menschen am meisten kaufen?
Quelle: Imago
Der Wohlstand in Deutschland findet sich oft in landschaftlich schönen Lagen, obwohl es dort teurer sein kann. Nirgends ist die regionale Kaufkraft - also das um die örtlichen Lebenshaltungskosten bereinigte Einkommen - höher als in den beiden oberbayerischen Landkreisen Starnberg und Miesbach, die für ihre "Millionärsseen" bekannt sind.
Das zeigt eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zur regionalen Kaufkraft auf Basis von Zahlen der Jahre 2022 und 2023.
Wo die Kaufkraft besonders hoch ist
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Wo können sich die Menschen besonders viel leisten?
Ganz vorne im Ranking:
Landkreis Starnberg (Bayern)
Landkreis Miesbach (Bayern)
Hochtaunuskreis (Hessen)
Nordfriesland - mit der Insel Sylt (Schleswig-Holstein)
Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Bayern)
Es sei auffällig, dass das Ranking von vielen touristisch attraktiven Regionen angeführt werde, schreibt Studienautor Christoph Schröder:
Schöne Landschaften ziehen Geld an.
„
Christoph Schröder, Studienautor vom IW
Hohe Preise in reichen Regionen wie München
Warum liegen einkommensstarke Regionen wie der Landkreis München nicht vorne? Weil sie laut Studienautor Christoph Schröder durch besonders hohe Preise weiter nach hinten rutschen.
Viele der oberen Plätze gehen an vermeintlich unscheinbare Landkreise wie Wunsiedel. Hier sind die Lebenshaltungskosten besonders niedrig, während der Kreis beim Einkommen auf Platz 55 von 400 solide abschneidet. Auch der Großteil der folgenden Plätze gehen an solche "Hidden Champions" - Regionen mit vielen gut verdienenden Facharbeitern, in denen solides Einkommen und durchschnittliche bis niedrige Preise zusammenkommen.
Die Wirtschaftslage sieht nicht gut aus. Wie kann die Rumpf-Koalition die schwächelnde Wirtschaft jetzt stärken?13.11.2024 | 2:49 min
In welchen Kreisen ist die Kaufkraft besonders niedrig?
Am unteren Ende des Rankings gibt es praktisch nur Städte. Nur minimal besser als das letztplatzierte Offenbach schneiden Gelsenkirchen, Duisburg, Bremerhaven oder Herne ab. Hier ist in der Regel das Einkommen besonders niedrig.
Die Unterschiede zwischen dem ersten und letzten Platz sind enorm. Ganz vorn liegt der Landkreis Starnberg mit einer regionalen Kaufkraft von 35.392 Euro pro Einwohner. Das ist fast doppelt so viel wie am anderen Ende der Skala, wo Offenbach auf 19.022 Euro kommt. Deutscher Durchschnitt sind 25.790 Euro.
Deutsche Wirtschaftsinstitute prognostizieren für das Jahr 2024 einen leichten Rückgang des Bruttoinlandsprodukts. Erst ab 2025 könne wieder mit einem Zuwachs gerechnet werden.26.09.2024 | 2:23 min
Wohnen ist der entscheidende Faktor
Laut IW gibt es einen zentralen Treiber für die Unterschiede in den Lebenshaltungskosten: Wohnen. Rechnet man diesen Bereich heraus, bleiben nur geringe Differenzen übrig.
Wenn die Politik effektiv etwas gegen ungleiche Lebensverhältnisse unternehmen will, muss sie insbesondere den Neubau fördern und Verfahren beschleunigen.
„
Christoph Schröder, Studienautor vom IW
Immer mehr Haushalte in Deutschland müssen laut einer neuen Studie des DIW immer mehr für ihre Miete ausgeben. Florian Neuhann zu den Hintergründen der neuen Studie.08.10.2024 | 1:14 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.