Klima, Fachkräfte: Inflation steigt - was dahintersteckt

Interview

Klimakrise, Fachkräfte, Zölle:Inflation steigt wieder - was dahintersteckt

|

Warum steigen die Preise trotz sinkender Inflation und was bedeuten Trumps angekündigte Zölle für Deutschland? Das erklärt Wirtschaftswissenschaftler Hüther im ZDF-Interview.

SGS Hürther - "Inflation bildet sich weiter zurück"
Sehen Sie hier das Interview mit Michael Hüther in voller Länge.29.11.2024 | 3:57 min
Das Leben in Deutschland hat sich im November nochmals stärker verteuert. Mit 2,2 Prozent überschritt die jährliche Inflationsrate erstmals seit Juli wieder die Zwei-Prozent-Marke.
Warum die Inflationsrate trotzdem moderat ist, welchen Einfluss Trumps angekündigte Zölle auf die Deutsche Wirtschaft hätten und was die Klimakrise mit Preissteigerungen zu tun hat, erklärt Michael Hüther vom Institut der Deutschen Wirtschaft.
Sehen Sie das Interview oben in voller Länge oder lesen Sie es unten in Auszügen.
Im Interview mit dem ZDF heute journal update betont Hüther, dass ...

... sich die Inflation zurückbildet

Im Vergleich zur Inflationsrate von 8 Prozent vor wenigen Monaten seien 2,2 Prozent ein moderater Wert, stellt Hüther fest. "Es zeigt sich, dass sich die Inflation weiter zurückbildet", sagt der Wirtschaftswissenschaftler. Im Vergleich zum Oktober sei sie um 0,2 Prozent zurückgegangen.
Inflation in Deutschland (inkl. Nahrung und Energie)

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Dennoch blieben bestimmte Verbraucherpreise hoch. Zwar seien unter anderem die Energiepreise zurückgegangen, die Lebensmittelpreise jedoch seien hoch.
Ursachen für hohe Lebensmittelpreise seien:
  • Verknappungen in der landwirtschaftlichen Produktion
  • Folgen der globalen Erderwärmung
Inflation - kurz erklärt
Was genau ist die Inflation? Wie wird sie ermittelt? Und warum unterliegt sie so starken Schwankungen? Antworten auf häufige Fragen. 28.11.2024 | 1:21 min

... Trumps Zölle eher den Amerikanern schaden werden

US-Präsident Donald Trump kündigte Zölle für Produkte aus Kanada, Mexiko und China an. Was bedeutet das für die deutsche Wirtschaft? Wäre das ein neuer Inflationsimpuls? Nein, sagt Hüther.
Denn es würden die deutschen Produkte mit Zöllen belegt werden, die in die USA gehen. Das seien häufig Produkte für die es keine Alternativen gebe. Mitunter gingen 23 Prozent vom deutschen Export der Pharma-Produkte in die USA. "Da werden wahrscheinlich die amerikanischen Konsumenten höhere Preise zu bezahlen haben", macht Hüther klar.
Donald Trump zeigt mit dem Zeigefinger auf etwas
Nach seinem Wiedereinzug ins Weiße Haus will Donald Trump Mexiko, Kanada und China mit höheren Zöllen belegen. Dies werde eine seiner ersten Amtshandlungen sein, schrieb er.26.11.2024 | 0:30 min
Die Frage sei, ob die Europäische Union (EU) dann eines Tages auf mögliche amerikanische Zölle mit Gegenzöllen reagiert. Dann würden auch unsere Importe verteuert.

Jetzt erst einmal werden die USA selbst belastet. Entweder werden die Produkte weniger verfügbar oder sie müssen höher bezahlt werden.

Michael Hüther, Wirtschaftswissenschaftler

... dass wir eine Art Climate Inflation haben

Damit sich die Preise langfristig stabilisieren, müsse die Notenbank "Obacht" geben. "Das tut sie auch", so Hüther. Allerdings gebe es Struktureffekte, bspw. die Transformation zur Klimaneutralität, die eher preistreibend sei. Fossile Energieträger sollen teurer werden.

Wir sehen, dass wir eine Art Climate Inflation haben. Das heißt: Auswirkungen des Klimawandels, wie Überschwemmungen, schlagen sich in den Kosten nieder, führen ebenfalls zu Preissteigerungen.

Michael Hüther, Wirtschaftswissenschaftler

Außerdem gelte: Die Knappheit von Fachkräften, von Arbeitskräften führe auch zu Lohnsteigerungen. Die Notenbank bewege sich auf sehr dünnem Eis, um das ordentlich zu balancieren, nichts abzubremsen, aber auch Übertreibungen zu verhindern.
Das Interview führte Nazan Gökdemir, zusammengefasst hat es Katharina Schuster.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Mehr zum Thema Inflation