Erstes Quartal 2024:Biontech mit Millionenverlust zum Jahresstart
|
Kaum Corona-Geschäft und hohe Forschungskosten sorgen bei dem Mainzer Biotechkonzern Biontech für rote Zahlen. Zum Jahresende könnte das aber wieder anders aussehen.
Rote Zahlen zum Jahresauftakt bei Biontech.
Quelle: dpa
Der Mainzer Impfstoffhersteller Biontech ist mit einem Verlust in das Geschäftsjahr 2024 gestartet. Unterm Strich verzeichnete die Firma im ersten Quartal einen Nettoverlust von 315,1 Millionen Euro - nach einem Gewinn von 502,2 Millionen im Vorjahreszeitraum, wie das Unternehmen mitteilte.
Der Umsatz brach von 1,27 Milliarden Euro im ersten Quartal 2023 auf nunmehr 187,6 Millionen Euro ein.
Die Hälfte der Welt ist derzeit dem Risiko einer Malaria-Infektion ausgesetzt. Biontech arbeitet an einem modernen mRNA-Impfstoff.25.04.2024 | 1:30 min
Pandemie-Ende wohl Grund für Verlust
Biontech begründete den Verlust mit gesunkenen Erlösen des Impfstoffs gegen das Coronavirus, der die Firma weltberühmt gemacht hatte. Für das gesamte Jahr 2024 rechnen die Mainzer aber weiter mit einem Umsatz zwischen 2,5 und 3,1 Milliarden Euro. Sie gehen allerdings davon aus, dass etwa 90 Prozent davon in den letzten Monaten dieses Jahres erzielt werden wird.
Die Forschungs- und Entwicklungskosten kletterten unterdessen im ersten Quartal um fast 52 Prozent auf 507,5 Millionen Euro. Insgesamt will Biontech in diesem Jahr 2,4 bis 2,6 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgeben. Mit einem Finanzpolster von 16,9 Milliarden Euro sei der Konzern dafür gut aufgestellt, sagte Finanzchef Jens Holstein.
Biontech kündigt Krebsmedikament für 2026 an
2026 will Biontech sein erstes Krebsmedikament auf den Markt bringen. Aktuell befinden sich zwei Studien in der späten Phase drei: Eine Studie zu einem Wirkstoffkandidaten gegen Lungenkrebs läuft seit Juni vergangenen Jahres, Anfang dieses Jahres kam eine zu einem möglichen Wirkstoff gegen Brustkrebs hinzu.
Eine weitere Phase-drei-Studie soll im Fall eines Wirkstoffs gegen wiederkehrenden Gebärmutterhalskrebs in Kürze beginnen.
Sahin: Fokus auf Arzneimittelentwicklung
Im Verlauf dieses Jahres sollen vor allem die Entwicklung und Vermarktung eines angepassten Covid-19-Impfstoffs für die kommende Impfsaison 2024/25 sowie die Entwicklung von Krebswirkstoffen vorangetrieben werden, sagte Unternehmenschef und Mitgründer Ugur Sahin einer Mitteilung zufolge.
So soll Biontech ein kommerziell operierendes Unternehmen mit Arzneimitteln gegen Krebs und Infektionskrankheiten werden.
„
Ugur Sahin, Vorstandsvorsitzender Biontech
Biontech hatte im vergangenen Jahr klinische Testungen für Impfstoffkandidaten gegen Malaria, Tuberkulose und Mpox gestartet. Letzteres wurde früher Affenpocken genannt.
Impfen ist eine Methode zur Prävention von Infektionskrankheiten und trägt damit einen großen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit bei. Aktuelle News und Hintergründe zu Impfungen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.