Ökonomin Malmendier zu Autoindustrie: +Sorge um Zulieferer
Interview
Ökonomin Malmendier:Autoindustrie: So könnte die Wende gelingen
|
E-Auto sind in aller Munde, aber die Umsätze in Deutschland bleiben gering. Schafft die deutsche Autoindustrie den Weg in die Zukunft? Expertin Malmendier hat konkrete Vorschläge.
Welche Chancen haben die deutschen Autobauer in der Welt? Die Ökonomin Ulrike Malmendier erklärt im ZDFheute live die wirtschaftlichen Zusammenhänge - und die Möglichkeiten und Risiken für die deutsche Autoindustrie.
Quelle: Imago
... gilt als eine der renommiertesten Ökonominnen der Welt. Die studierte Juristin und Volkswirtschaftlerin ist Professorin für Finanzmarktökonomie an der University of California in Berkley. Zudem gehört sie zu den fünf sogenannten Wirtschaftsweisen. Das Gremium berät die Bundesregierung in Wirtschaftsfragen.
Seit Jahrzehnten sei die deutsche Autoindustrie im Inland, aber vor allem auch im Ausland erfolgreich gewesen, sagt Wirtschaftsexpertin Malmendier. Und diese Zuversicht behält die Ökonomin für die Zukunft: "Es wird andere Länder geben, wo wir neue Absatzmärkte entdecken können".
Malmendier: Kriegskasse gut gefüllt
"Bislang wurde die Cash-Cow Verbrennermotor gut genutzt von der deutschen Autoindustrie. Sie hat es geschafft, sich dadurch eine große Kriegskasse anzusammeln von Mitteln, die jetzt in hoffentlich zukunftsorientiertere Investitionen hineinfließen können", ist Malmendier überzeugt.
Die Autoindustrie insgesamt gehöre sicherlich zu den Zukunftsindustrien, sagt Malmendier. Sie habe einen enormen Wandel erlebt weg von einem toll designten Verbrenner hin zu einem Computer auf Rädern. Wenn die Deutschen den Wandel schaffen, dann könnten sie auf jeden Fall Teil einer Zukunftsindustrie werden, sagt Malmendier. "Die Frage ist, kommen wir da jetzt rein?"
Malmendier fordert Aufgeschlossenheit der Autobranche
Es sei schon sehr geschickt gewesen, aus Managerperspektive, alles aus dem Verbrennungsmotor rauszuholen. "Ich habe aber manchmal Sorge, wie schnell der Umschwung passiert", meint die Ökonomin. Entscheidend sei jetzt die Aufgeschlossenheit - auch und vor allem der großen "Platzhirsche".
Die größten Sorgen macht sich Malmendier nicht um die großen deutschen Automobilfirmen, sondern um die angegliederten Industrien, die Zulieferer, "die darauf spezialisiert sind, die Komponenten für Verbrennermotoren zu liefern". Da könne es zu Insolvenzen und Pleiten kommen.
Insgesamt gehe es jetzt um
technologische Durchbrüche
die Zusammenarbeit mit "kleinen innovativen Unternehmen"
um eine weitere Öffnung der Autoindustrie
Man müsse den "verzerrten chinesischen Markt" auf der Seite lassen, forderte sie.
Die Deutschen haben mit neuen Ideen und Innovationen eine Chance
„
Ulrike Malmendier, Ökonomin
Chinesische Hersteller laufen deutschen E-Autos den Rang ab. ZDFheute live diskutiert mit Ökonomin Malmendier und Autoexpertin Wisbert über die Zukunft der Industrie. 06.09.2023 | 31:42 min
Die ganze Sendung zum Thema mit weiteren Expertinnen und Experten sowie Hintergrundinfos:
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.