Warum Leverkusens Wirtz gegen den BVB erst auf der Bank saß
Leverkusens Topspieler:Warum Wirtz gegen den BVB erst auf der Bank saß
|
Dass Florian Wirtz gegen den BVB zunächst auf der Bank saß, löste im Vorfeld Spekulationen aus. Erst nach dem Spiel verriet Leverkusen Trainer Xabi Alonso, was dahinter steckte.
Florian Wirtz durfte gegen den BVB nicht von Anfang an ran.
Quelle: IMAGO/Noah Wedel
Florian Wirtz ist bei Bayer Leverkusen unumstrittener Stammspieler. Gegen Borussia Dortmund saß der Nationalspieler jedoch mehr als eine Stunde auf der Bank. Schnell machten Spekulationen über eine disziplinarische Maßnahme die Runde. In Interviews vor dem Spiel wollten Trainer Xabi Alonso und Sportchef Simon Rolfes keine Details verraten.
Spät am Abend lieferte Trainer Xabi Alonso eine Erklärung. Dass Wirtz nicht in der Startelf stand, sei nicht auf eine Disziplinlosigkeit zurückzuführen. Der 21 Jahre alte Mittelfeldspieler habe auf einer Brücke im Stau gestanden und sei daher zu spät zum Team gestoßen, sagte der Coach.
Es ist die klassische Brücke in Köln, die für so viele Probleme sorgt.
„
Xabi Alonso, Trainer von Bayer Leverkusen
Auch Palacios stand im Stau
Der defensive Mittelfeldspieler Exequiel Palacios war laut Alonso vom Stau ebenfalls betroffen. Wirtz und Palacios verpassten dadurch die Mannschaftsbesprechung. Daher strich Alonso sie aus der Startelf. Der Trainer wollte keine Spieler aufbieten, die er nicht zuvor exakt taktisch eingewiesen hatte. Wirtz wechselte er in der 63. Minute ein, Palacios in der Schlussphase.
Zudem gab es einige Aufregung, weil im Dortmunder Stadion unterschiedliche Leverkusener Aufstellungen kursierten. In einem schnell wieder gelöschten Bayer-Post bei X war Wirtz noch in der Startelf aufgeführt. Dem Team schadete die Verwirrung offensichtlich nicht: In den ersten 19 Minuten erzielte Bayer drei Tore. Am Ende setzte sich der deutsche Meister mit 3:2 durch.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.