Fecht-WM: Charlan verweigert Handschlag - Disqualifikation

    Fechterin verweigert Handschlag:Ukrainerin Charlan wird disqualifiziert

    |

    Die Ukrainerin Olha Charlan verweigert bei der Fecht-WM in Mailand der besiegten Russin Anna Smirnowa den Handschlag - und wird disqualifiziert.

    Olha Charlan (Ukraine) weigert sich, ihre Gegnerin Anna Smirnova (Russland) zu grüßen
    Olha Charlan (Ukraine, links) verweigert ihrer Gegnerin Anna Smirnova den Handschlag
    Quelle: imago

    Olha Charlan verspürte keine Lust auf einen Handschlag mit ihrer russischen Gegnerin Anna Smirnowa. "Ihr Land bombardiert und tötet unsere Landsleute", hatte die ukrainische Olympiasiegerin schon vor der Fecht-WM gesagt - nach ihrem Erstrunden-Sieg deutete sie Smirnowa daher nur ein mögliches Kreuzen der Klingen an. Doch weil die Regeln streng sind, griff der Weltverband FIE durch - und disqualifizierte Gold-Kandidatin Charlan.
    Vorausgegangen war ein denkwürdiges Säbelgefecht, mit einem noch denkwürdigeren Sitzstreik ganz am Ende. Lange war fraglich, ob Fechtstar Charlan in Mailand überhaupt gegen Smirnowa antreten würde. Sie tat es - und gewann 15:7, begleitet von "Slawa Ukraini" ("Ruhm der Ukraine")-Rufen ihrer 20-köpfigen Delegation. Es war außerhalb des Tennis' der erste sportliche Wettbewerb zwischen der Ukraine und Russland seit Beginn des Krieges.

    Ukraine droht mit Strafen
    :Kiew: Keine Wettkämpfe mit Russen

    Das ukrainische Sportministerium hat offiziellen Delegationen die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen mit Russen und Belarussen verboten. Zuwiderhandungen sollen Folgen haben.
    Ein Skull von dem Boot aus der Ukraine in Aktion.

    Russin Smirnowa geht in den Sitzstreik

    Vor dem Kampf deutete nichts auf eine Eskalation hin. Charlan hatte zwar schon im WM-Vorfeld im AFP-Interview angekündigt, wie ihre Vorbilder im Tennis auf einen Handschlag mit Russinnen verzichten zu wollen. Doch am Donnerstag gingen beide Kontrahentinnen zunächst sogar kurz aufeinander zu, kreuzten die Klingen.
    Nach dem Gefecht wollte Smirnowa aber mehr: Die Russin streckte ihre linke Hand aus und trat Charlan entgegen. Die Ukrainerin schüttelte jedoch nur kurz den Kopf und hielt ihr stattdessen den Säbel entgegen, offensichtlich um zur Verabschiedung erneut die Klingen zu kreuzen. Hände schütteln, so viel wurde deutlich, wäre für sie dann doch etwas zu viel des Guten. Während Charlan daraufhin die Planche verließ, blieb Smirnowa einfach stehen - bis ihr irgendwann ein Stuhl gereicht wurde.

    Handschlag laut Regel aus "Respekt"

    Es begann ein fast unendliches Warten. Der Kampfrichter redete vergeblich auf die Russin ein, bis diese nach 45 Minuten doch Platz für die längst wartenden Fechter nach ihr machte. Zwei Stunden später folgte die Disqualifikation für Charlan - laut Regelwerk müssen "die beiden Fechter (...) dem Gegner die Hand schütteln, sobald die Entscheidung gefallen ist". Aus Respekt.
    Anna Smirnowa bei ihrem Sitzstreik während der Fecht-WM
    Anna Smirnowa bei ihrem Sitzstreik während der Fecht-WM
    Quelle: AFP

    In der Ukraine war das Entsetzen groß. Der Ausschluss sei Ausdruck mangelnden Respekts und auch

    Ausdruck eines völligen Mangels an Empathie, eines Missverständnisses des emotionalen Kontexts und absolut beschämend.

    Mychajlo Podoljak, Selenskyj-Berater

    Dies schrieb Mychajlo Podoljak, Berater des Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, in den sozialen Netzwerken.

    Kritik von Innenministerin Faeser

    Auch das Internationale Olympische Komitee schaltete sich ein und forderte die Sportverbände auf, sensibel mit Aufeinandertreffen zwischen ukrainischen und russischen Athleten umzugehen. 
    Der ukrainische Sportminister Wadym Hutzajt, selbst ehemaliger Fechter, sprach von einer "spezifischen Provokation der russischen Seite". Bundesinnenministerin Nancy Faeser sah es ähnlich. "Zu dieser Situation hätte es nie kommen dürfen", schrieb die für den Sport zuständige SPD-Ministerin bei Twitter: "Russland hat im Moment im internationalen Sport nichts zu suchen."

    Dilemma mit Ansage

    Es war ein Dilemma fast mit Ansage: Bei der WM dürfen Fechterinnen und Fechter aus Russland und Belarus in den Einzelwettbewerben als neutrale Athleten starten. Die ukrainische Regierung hatte ihren Sportlern zunächst untersagt, gegen diese anzutreten. Am Mittwoch wurde diese Vorgabe jedoch aufgeweicht, nun sind nur noch Kämpfe gegen Sportler untersagt, "die die Russische Föderation oder die Republik Belarus repräsentieren".

    Ein Jahr vor Olympia in Paris
    :Causa Russland und andere Probleme

    Noch ein Jahr bis Olympia in Paris und die Zeit für das IOC und Präsident Thomas Bach drängt: Lösungen müssen her für die noch offenen Probleme, vor allem für die Causa Russland.
    Frankreich, Saint-Denis: Menschen warten vor dem Hauptsitz der Pariser Olympia-Organisatoren.
    Ein Jahr vor Olympia in Paris wurde damit erneut deutlich, dass der von IOC-Präsident Thomas Bach erhoffte "normale" Wettkampf zwischen Ukrainern und Russen - auch als neutrale Athleten - kaum realisierbar ist.

    Kritik an IOC-Vorhaben für Olympia

    Dagmar Freitag, ehemalige Vorsitzende des Sportausschusses im Deutschen Bundestag, sparte dann auch nicht mit Kritik. "Dazu konnte es nur aufgrund des Vorhabens des IOC und seines Präsidenten kommen. Dort ist der Unsinn mit den 'neutralen Athleten' erfunden worden. Weil Bach diese unbedingt in Paris sehen möchte", schrieb Freitag bei Twitter.
    Tweet von Dagmar Freitag
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen
    Noch ist die Teilnahme der "neutralen" Sportler aus Russland und Belarus in Paris nicht offiziell. Sollte dieser Fall jedoch eintreten, droht ein Boykott der Ukraine.

    Fakten und Infos
    :Alles zu Olympia in Paris

    Paris lädt zu den Olympischen Sommerspielen ein. Vom 26. Juli bis 11. August 2024 findet in der französischen Hauptstadt das größte Sportevent der Welt statt.
    von Elena Oser
    September 2017: Olympische Ringe vor dem Pariser Eiffelturm
    FAQ
    Quelle: sid
    Thema

    Mehr zum IOC