Repräsentantenhaus: US-Republikaner nominieren Jim Jordan
Vorsitz im Repräsentantenhaus:US-Republikaner nominieren Hardliner Jordan
|
Bei der Suche nach einem neuen Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses haben die Republikaner Jim Jordan nominiert. Der rechte Hardliner soll auf den abgesetzten McCarthy folgen.
Die republikanische Partei hat einen neuen Kandidaten für den Posten des Vorsitzenden des Repräsentantenhauses nominiert: den Hardliner Jim Jordan
Quelle: Reuters
Die Republikaner im US-Repräsentantenhaus haben den ultrarechten Abgeordneten Jim Jordan für das Amt des Vorsitzenden der Parlamentskammer nominiert.
Die Wahl fiel im Zuge einer internen Abstimmung auf den Vorsitzenden des Justizausschusses, für den sich unter anderen der frühere US-Präsident Donald Trump im Vorfeld ausgesprochen hatte. Jordan fällt nun die schwierige Aufgabe zu, die tief gespaltene republikanische Fraktion hinter sich zu versammeln.
Bevor es zur neuerlichen Abstimmung kam, sprach sich McCarthy für Jordan aus.
Ich denke, Jordan würde einen großartigen Job machen.
„
Kevin McCarthy, US-Politiker
"Wir müssen das wieder in die Spur kriegen", erklärte er mit Blick auf das Chaos, in das seine Absetzung die Kongresskammer gestürzt hatte.
Repräsentantenhaus führungslos: Arbeit in der Kammer ruht
Seit dem Sturz McCarthys am 3. Oktober durch Abweichler in seiner eigenen Partei ist das US-Repräsentantenhaus führungslos und der amerikanische Kongress praktisch handlungsunfähig. Alle Haushaltsgesetze müssen der Verfassung zufolge zunächst in der Kammer eingebracht werden.
Bis zur Wahl eines neuen Vorsitzenden, dem sogenannten Speaker, ruht die Arbeit in der Kammer. Entsprechend können die USA etwa keine zusätzliche Hilfe für Israel beschließen, weitere Gelder für die Ukraine bewilligen oder einen neuen Haushalt verabschieden.
Sollte das Repräsentantenhaus bis zum 17. November keine Einigung mit dem Senat über einen neuen Haushalt erzielen, kommt es zum "Shutdown" - dem Stillstand der Regierungstätigkeit - den McCarthy mit einer Übergangsfinanzierung verhindert hatte. Hintergrund der Absetzung McCarthys war, dass die ultrarechten Republikaner sehr tiefgreifende Ausgabenkürzungen hatten durchsetzen wollten.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.