Pistorius: EU verfehlt Munitionsziel für Ukraine-Lieferungen
Militärhilfen für Ukraine:Pistorius: EU verfehlt Munitionsziel für Kiew
|
Eine Million Artillerie-Geschosse will die EU der Ukraine bis März liefern. Dieses Ziel wird die EU nach Ansicht von Bundesverteidigungsminister Pistorius allerdings verfehlen.
Nach Einschätzung von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wird die Europäische Union ihr Ziel verfehlen, der Ukraine bis März eine Million Artillerie-Geschosse zu liefern.
Die eine Million werden nicht erreicht, davon muss man ausgehen.
„
Boris Pistorius (SPD), Bundesverteidigungsminister
Das sagte er am Dienstag bei einem Treffen mit seinen EU-Kollegen in Brüssel. Pistorius rief die Rüstungsindustrie auf, ihre Produktion hochzufahren.
Von den Geschossen, die der Ukraine versprochen wurden, sei erst ein Drittel geliefert worden, so ZDF-Korrespondent Florian Neuhann. "Mit den europäischen Zusagen für Kiew, da hakt es."14.11.2023 | 1:42 min
Borrell: Rüstungsproduktion abhängig von finanzieller Lage
Vorsichtiger äußerte sich der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell. Die Mitgliedsländer hätten aus ihren Armeebeständen "mehr als 300.000" Geschosse an die Ukraine abgegeben. Weitere Lieferungen könnten nur über eine erhöhte Rüstungsproduktion erfolgen, die wiederum von der finanziellen Lage der EU-Länder und konkreten Verträgen mit der Industrie abhingen. Er rief die Mitgliedstaaten auf, dazu Zahlen auf den Tisch zu legen.
Die EU hatte im März beschlossen, der Ukraine binnen eines Jahres eine Million Artillerie-Geschosse zur Verfügung zu stellen. Dabei ging es vor allem um das Kaliber 155 Millimeter, den Standard der Nato für die Artillerie. In die mehr als 300.000 gelieferten Geschosse sind nach EU-Angaben allerdings auch andere Kaliber und Raketen eingerechnet.
In Rumänien wurde das europäische Trainingszentrum für F-16-Kampfjets eröffnet. Hier werden nun ukrainische Piloten ausgebildet.14.11.2023 | 2:37 min
Pistorius: Acht Milliarden neue deutsche Ukraine-Hilfen
Pistorius hat zudem die Pläne für neue deutsche Hilfen für die Ukraine zur Verteidigung des russischen Angriffskriegs in Höhe von mindestens acht Milliarden Euro bestätigt. Man habe versucht, das auf den Weg zu bringen, so Pistorius - beschließen müsse das aber natürlich das Parlament.
Ja, die acht Milliarden können kommen. Ich hoffe, sie kommen.
„
Boris Pistorius (SPD), Bundesverteidigungsminister
Die Summe sei nicht leicht zu stemmen, wäre aber ein starkes Signal, dass man weiter an der Seite der Ukraine stehe.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.