Kritik an E-Patientenakte :"Könnte als Überrumpelung empfunden werden"
von B. Spiekermann, D. Rzepka
|
Ab 2025 wird die digitale Patientenakte Pflicht, so will es Gesundheitsminister Lauterbach. Der Datenschutzbeauftragte Kelber kritisiert: Patienten könnten sich überrumpelt fühlen.
Der Bundesbeauftragte für Datenschutz, Ulrich Kelber, hat die Digitalisierungsvorhaben von Gesundheitsminister Karl Lauterbach kritisiert. Der SPD-Politiker plant, dass die elektronische Patientenakte ab 2025 für alle automatisch eingeführt wird. Zwar können Patienten dem widersprechen, das Verfahren heißt "Opt-out". Aber:
Die Umstellung auf das sogenannte Opt-out könnte in der Tat von einigen als eine Überrumpelung empfunden werden.
„
Ulrich Kelber, Bundesdatenschutzbeauftragter
Kelber kritisiert, dass in der elektronischen Akte eines Patienten erst einmal alle Befunde und Krankheiten gespeichert werden, also zum Beispiel auch eine HIV-Infektion, eine psychische Erkrankung oder ein Schwangerschaftsabbruch.
Zwar hätten Patienten die Möglichkeit, der Speicherung solcher sensiblen Befunde zu widersprechen. "Man muss aber aktiv werden", kritisiert Kelber. Deswegen habe er Lauterbach von dieser Praxis abgeraten.
09.11.2023 | 0:36 min
Wer nicht wolle, dass sensible Befunde wie eine HIV-Infektion oder eine Depression in der elektronischen Patientenakte gespeichert werden, muss aktiv werden, sagt Ulrich Kelber.
09.11.2023 | 0:22 min
Ulrich Kelber kritisiert Karl Lauterbach. Der Gesundheitsminister habe einige Änderungsvorschläge nicht berücksichtigt.
09.11.2023 | 0:32 min
Der Bundesdatenschutzbeauftragte, Ulrich Kelber, hat Vorwürfe zurückgewiesen, der Datenschutz habe die Digitalisierung im Gesundheitswesen ausgebremst.
Ist Lauterbach beratungsresistent?
Kelber zeichnet das Bild eines zumindest in Teilen beratungsresistenten Gesundheitsmininisters. Zwar nennt er den Namen Lauterbach nicht, dürfte ihn aber meinen. Denn Kelber sagt, er berate die Bundesregierung, gebe Empfehlungen und mache auch Alternativvorschläge.
Viele finden sich wieder in den Gesetzentwürfen, andere, leider auch wichtige, haben keinen Eingang in den Gesetzentwurf gefunden.
„
Ulrich Kelber
Es ist ein offener Disput. Und nicht der erste dieser Art. Im März hatte sich Kelber schon einmal über Lauterbach beschwert und bemängelt, der Gesundheitsminister habe ihn bei den Plänen zur elektronischen Patientenakte nicht eingebunden. Mehr noch. Lauterbach hatte Kelbers Vetorecht kassiert.
Es haperte jahrzehntelang an allem: Datenschutz, Technik, Willen und Kompetenz. Jetzt sollen sowohl das E-Rezept als auch die elektronische Patientenakte verbindlich kommen.
von Britta Spiekermann
Lauterbach: Seitenhieb gegen Kelber
Zwar ist der Gesundheitsminister krank und kann die Pläne zur elektronischen Patientenakte an diesem Donnerstag nicht selbst im Bundestag vorstellen. Doch Lauterbachs Stellvertreter kritisiert, die Nutzung von Gesundheitsdaten scheitere oft aus den verschiedensten Gründen - unter anderem am Bundesdatenschutzbeauftragten.
Edgar Franke, Staatssekretär im Gesundheitsministerium, sagt in Richtung Kelber:
Am Ende sehen manche den Wald vor lauter Bäumen nicht.
„
Edgar Franke, SPD
Die elektronische Patientenakte sei das Herzstück der Digitaliserungsvorhaben des Ministeriums. "Dieses Herz wird nun beginnen, im Alltag zu schlagen", so Franke. Es könne nicht sein, dass ein 60-jähriger Patient seine Krankengeschichte im Laufe seines Lebens bereits unzählige Male auf Papierbögen eingetragen hätte.
Die elektronische Patientenakte kommt. Wie finden Sie die Digitalisierung im Gesundheitswesen?09.11.2023 | 0:24 min
Arzt beklagt Lobbyismus
Unterstützung bekommt Lauterbach vom Ärztlichen Direktor im Unfallkrankenhaus Berlin, Axel Ekkernkamp. Er kritisiert die langsame Digitalisierung im Gesundheitswesen, die technisch gesehen "überhaupt kein Problem" sei. Allerdings gebe es dort "sehr viele Player" und nicht jede Gruppe habe den Nutzen von Digitalisierung erkannt:
Wir haben in Berlin 2.000 Lobbyisten im Gesundheitswesen, die sich um diese Themen kümmern. Es ist sehr schwierig durchzukommen.
„
Axel Ekkernkamp, Arzt
Selbst der Bundesdatenschutzbeauftragte muss zugeben, dass Deutschland im internationalen Vergleich hinterherhinkt. Ulrich Kelber sagt: "Der Gesundheitssektor in Deutschland ist gefährlich unterdigitalisiert, und alle würden davon profitieren, wenn wir gut gemachte digitale Versorgung bekommen."
Der Ärztliche Direktor im Unfallkrankenhaus Berlin, Axel Ekkernkamp, kritisiert die langsame Digitalisierung im Gesundheitswesen. Daran seien auch Lobbyisten schuld.09.11.2023 | 0:37 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.