Warum das Gesundheitssystem noch auf dem Holzweg ist
Gesundheitswesen:System ist "gefährlich unterdigitalisiert"
von Britta Spiekermann
|
Es haperte jahrzehntelang an allem: Datenschutz, Technik, Willen und Kompetenz. Jetzt sollen sowohl das E-Rezept als auch die elektronische Patientenakte verbindlich kommen.
Beginnen wir mit einer Reise in die Vergangenheit. Schon 2003 will die damalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt das "E-Rezept" und die elektronische Gesundheitskarte einführen. Ihr engster Berater ist damals ein Gesundheitsökonom aus Köln: Karl Lauterbach (SPD).
Die Datenschutzbedenken sind groß. Die Jahre gehen ins Land, andere Länder ziehen digital an und vorbei. Jetzt will Lauterbach, als Nach-Nach-Nach-Nach-Folger von Ulla Schmidt, den "Turbo" zünden.
Analoges Versagen in digitalen Zeiten
Im Juni 2023 erklärt Lauterbach:
Ich hätte niemals gedacht, dass unser System so träge ist, dass ich 20 Jahre später meine eigene Reform umsetze.
„
Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister
Es ist Koketterie, will Lauterbach doch auch darauf hinweisen, wie weitsichtig er schon vor 20 Jahren war. Es ist vor allem ein großes Versagen. Fast nichts bewegte sich seit 2003 und dieses "fast Nichts" kostete bis heute Milliarden.
2005 wurde eigens für die digitale Zukunft im Gesundheitswesen die "Gematik" gegründet - den wenigsten dürfte dieser Name ein Begriff sein. Jahrelang lief die selbstgenannte "Nationale Agentur für Digitale Medizin" mit 360 Mitarbeitenden unter dem Radar - finanziert im Wesentlichen von Beitragszahlern - ohne nennenswerten Erfolg. E-Rezept und elektronische Patientenakte blieben Etiketten ohne digitalen Inhalt.
Digitalisierung hochsensibler Daten
Nun also der von Lauterbach angekündigte Turbo, den der Bundesdatenschutzbeauftragte zwar nicht ausbremsen will, aber Ulrich Kelber fordert mehr Präzision, wie er ZDFheute sagt:
Der Gesundheitssektor in Deutschland ist gefährlich unterdigitalisiert und alle würden davon profitieren, wenn wir gut gemachte digitale Versorgung bekommen.
„
Ulrich Kelber, Bundesdatenschutzbeauftragter
Die Regelungen müssten rechtskonform sein, sonst gäbe es vermutlich Klagen bis hin zum Bundesverfassungsgericht, so Kelber.
Hat das E-Rezept inzwischen viele Hürden genommen - Datenschutzbedenken, abgebrochene Pilotprojekte, Protest von Ärzten und Apothekern - liegt der Fall bei der elektronischen Patientenakte (ePA) anders, weil noch viel komplizierter. Heute nutzt sie nur ein Prozent der Bevölkerung. 2025 soll die Patientenakte dann für alle gesetzlich Versicherten kommen. Darauf gespeichert: zum Beispiel Medikationspläne, Laborbefunde, Röntgenbilder. Es gibt viele Fragezeichen.
Ab Januar 2024 ist das E-Rezept für Arztpraxen verpflichtend. Was Patienten jetzt über das neue Verfahren wissen müssen.
FAQ
Wer hat Zugriff auf Gesundheitsdaten?
Aufgabe des Bundesdatenschutzbeauftragten ist es, diese Fragezeichen mit Nachdruck in den Raum zu stellen. Da wären etwa die Gesundheitsdaten, von denen vielleicht niemand etwas wissen soll: Schwangerschaftsabbruch, eine psychische Erkrankung oder eine HIV-Infektion.
Nach jetzigem Stand sollen Patienten die Speicherung ausschließen können. Auf der Seite stehen die Vorteile: Doppeluntersuchungen könnten vermieden werden, der eine Arzt weiß, was der andere tut. Und der Patient könnte selbst in seine Akte schauen.
Doch es geht nicht nur um die Daten jedes Einzelnen, sondern um die aller Versicherten. Diese sollen pseudonymisiert gespeichert werden, es sei denn, man widerspricht. Geplant ist, dass Forschung und auch Pharmaindustrie Nutzungsanträge stellen können, um künftig etwa bessere Therapien zu entwickeln.
Gratwanderung zwischen Datenschutz und Datennutzung
Der Bundesdatenschutzbeauftragte fordert hohe Sicherheitsstandards. Massive Datenlecks gab es bereits im britischen Gesundheitssystem, in Norwegen und in Australien. Millionen Gesundheitsdaten flossen ab.
Lauterbach will für Deutschland das "modernste Datengesetz" samt "supersicherer Verschlüsselung". Er nutzt in jüngster Zeit auffallend oft Superlative, wohl um Skeptiker zu überzeugen und zu beruhigen.
Gleich zwei Digitalgesetze sind jetzt auf dem parlamentarischen Weg. Im Kern geht es um die Abwägung zwischen Datennutzen und Datenschutz. Zum Tragen kommt besonders die informationelle Selbstbestimmung, wonach jeder selbst darüber entscheiden kann, welche personenbezogenen Daten er von sich preisgeben möchte und wer sie verwenden darf.
Kommt der "Digital-Turbo"?
Beenden wir die Geschichte mit einem Besuch im Unfallkrankenhaus Berlin. Modern, digitalisiert. Die elektronische Patientenakte gibt es hier sozusagen für den internen Gebrauch. Ob Chirurg, Pfleger oder Physiotherapeut: alle wissen, was der andere tut. Doch die Vernetzung bricht ab, wenn Notärzte wie Konrad von Kottwitz zum Einsatz kommen.
Er hat einen Zukunftstraum:
Dass ich, wenn ich den Alarm kriege, in den Notarztwagen oder den Hubschrauber steige, auf mein Tablet gucke und bereits da Informationen über den Patienten habe.
„
Konrad von Kottwitz, Notarzt
In den meisten europäischen Ländern ist das Standard, in Deutschland immer noch Zukunftsmusik. Und das 20 Jahre nach Ulla Schmidt und ihrem Berater, einem Gesundheitsökonom aus Köln, Karl Lauterbach, der jetzt den Turbo zünden will.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.