mit Video
Raus aus der Bildungsmisere?:Köller: Früher eine Vier, heute eine Zwei
von Felix Rappsilber
|
"Die Latte viel zu tief" – Bildungsforscher Olaf Köller beklagt bei "Markus Lanz" die Absenkung des Anspruchsniveaus an deutschen Schulen.
Sehen Sie hier die Sendung "Markus Lanz" vom 18. Dezember 2024 in voller Länge.18.12.2024 | 74:22 min
Belastende Inhalte in Social Media, (Online-)Mobbing, psychologische Auffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern - angesichts dieser Herausforderungen erhob Bildungsforscher Olaf Köller am Mittwochabend bei "Markus Lanz" einen Ruf nach "Schule als Erziehungsort":
Schule sei auch dazu da, zu Dingen zu motivieren, die keinen Spaß machen. Doch dieser Anspruch an Bildung sei verloren gegangen. Köller erklärte: "Wenn wir höhere Löhne bei weniger Arbeit fordern, damit die Leute sich die Freizeit finanzieren können und nicht etwa mehr Anstrengung honoriert wird, dann ist das ein gesellschaftliches Phänomen, was wir eben auch in Schulen beobachten."
Das deutsche Bildungssystem steckt in einer tiefen Krise. Zu viele Schüler verlassen die Schule ohne einen Abschluss. Auf einer gemeinsamen Bildungskonferenz fordern Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften deshalb eine Bildungsoffensive.11.06.2024 | 1:51 min
Köller: Absenkung des Anspruchsniveaus
Anstrengung scheine nicht mehr belohnt zu werden: "Die Latte legen wir viel zu tief, dass man nicht mehr drunter durch laufen kann. (...) Die Schülerinnen und Schüler erleben, dass sie mit weniger durchkommen." Daher müsse man sich nicht wundern, wenn die Motivation in den Klassenräumen niedriger sei.
2009 hätten deutsche Gymnasiasten - gegenüber der PISA-Studie 2022 - einen Leistungsvorsprung von "ungefähr anderthalb Schuljahren" gezeigt. Köller verglich:
In der aktuellen Pisa-Studie schneidet Deutschland so schlecht ab wie nie. Grund für die schlechten Ergebnisse sind vor allem die Folgen der Schulschließungen während der Corona-Krise.05.12.2023 | 1:56 min
Jahrzehnt der Versäumnisse
Die Analyse des Bildungsforschers fiel vernichtend aus: "Wir haben heute die Situation, dass drei von zehn Schülerinnen und Schülern, wenn sie 15 sind, eigentlich nicht lesen, schreiben und rechnen können."
Demnach könnten 30 Prozent der Jugendlichen den Sinn eines Textes nicht verstehen, nicht flüssig schreiben und seien als 15-Jährige in ihren Rechenleistungen nicht "über Grundschülerinnen und Grundschüler hinaus gekommen".
Schon 2012 sei klar gewesen, dass der Anteil der Schüler zunehmen werde, "die aus sogenannten bildungsfernen Familien kommen, wo die Unterstützung durch die Eltern nicht so gegeben ist". Köller sagte:
Er appellierte: "Die Kunst ist, sehr stark aus den Augen der Kinder zu unterrichten und nicht aus den Augen der Lehrkräfte, der Erwachsenen."
In Deutschland ist das Elternhaus für den Bildungsweg der Kinder oft entscheidend. Das Startchancen-Programm soll dem entgegenwirken. Rund 2.100 Schulen nehmen teil. 23.08.2024 | 1:39 min
Müller: Schule bildet Gesellschaft nicht mehr ab
"Schule ist eine Blase, die Gesellschaft an sich nicht mehr abbildet", pflichtete Schulleiterin Silke Müller bei. 16- bis 18-Jährige verbringen durchschnittlich 71,5 Stunden pro Woche online, so das Ergebnis der Postbank Jugend-Digitalstudie 2024.
In dieser Zeit würden Kinder und Jugendliche Lebenserfahrungen verpassen, bedauerte Steffen Sibler. Der Schulleiter der Otto-Wels-Grundschule in Berlin-Kreuzberg stellte bei seinen Schülern fest: "Die waren noch nie in einem Park, der zwei U-Bahn-Stationen entfernt ist. Die waren noch nie im Zoo. Die waren noch nie auf dem Fernsehturm (...), verstehen gar nicht diese Vogelperspektive."
Australien verbietet soziale Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Viele in Deutschland halten das für sinnvoll. Auch Jugendliche selbst sehen Risiken in TikTok & Co..03.12.2024 | 1:39 min
Angesichts dessen kritisierte Müller:
Gymnasiallehrer Bob Blume plädierte dafür, dass sich Lehrkräfte für zwei Wochen bei TikTok anmelden, um die Lebenswelten der Schüler wirklich zu verstehen: "Dann muss man sowohl merken, wie dieser ungeheure Algorithmus einen reinzieht, aber man kann auch (...) bemerken, dass man plötzlich Inhalte bekommt, die durchaus nicht nur unterhaltsam, sondern auch sehr informativ sind."
Mit Blick auf die Herausforderungen der Bildungspolitik forderte Müller: "Diesem Abschlussjahrgang '25, '26, '27 werden wir keinen Gefallen mehr tun mit veränderter Bildung, aber es braucht dann einen Langzeitplan." Köller warb für Investitionen ins Bildungswesen: "Jeder Euro, den wir früh einsetzen, (...) bringt individuellen Wohlstand und gesellschaftlichen Wohlstand."
Quelle: ZDF
Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Themen
Mehr zum Thema Bildung
mit Video
Moma-Duell:Sollen Handys an Schulen verboten werden?
von Philipp Dietrich
mit Video
Duales Lehramtsstudium:Studierende sollen schneller in die Schulen
von Annette Pöschel
mit Video