Fridays for Future: Tausende demonstrieren für Klimaschutz
Trailer
Fridays for Future:Tausende demonstrieren für Klimaschutz
|
In mehr als 100 deutschen Städten haben Tausende Menschen für mehr Klimaschutz demonstriert. Die Klimabewegung Fridays for Future sprach von mehr als 75.000 Teilnehmern bundesweit.
Tausende in Deutschland nahmen heute am von Fridays for Future ausgerufenen globalen Klimastreik teil. In der Kritik standen die Bundesregierung und die Opposition gleichermaßen.20.09.2024 | 1:33 min
In mehr als 100 Städten haben Tausende Menschen bundesweit für mehr Klimaschutz demonstriert. Die Klimabewegung Fridays for Future hatte im Rahmen des sogenannten globalen Klimastreiks zu Kundgebungen und Protesten aufgerufen. Nach Angaben der Bewegung demonstrierten deutschlandweit mehr als 75.000 Menschen.
"Wir waren heute mit Zehntausenden auf der Straße und haben gezeigt, dass Menschen in der eskalierenden Klimakrise nicht tatenlos bleiben wollen, während die Bundesregierung es nicht schafft, Konzepte für sozialgerechte Klimapolitik umzusetzen", teilte Annika Rittmann von Fridays for Future Deutschland mit. Offizielle Angaben der Polizei zur Gesamtzahl der Teilnehmer lagen zunächst nicht vor.
Mehrere Tausend Teilnehmer an Demo in Berlin
In vielen deutschen Städten gingen Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf die Straßen - etwa in Berlin, München, Hamburg und Hannover. In der Hauptstadt demonstrierten nach Angaben der Veranstalter und der Polizei mehrere Tausend Menschen. Von den Veranstaltern waren zuvor 5.000 Menschen erwartet worden. Auf Plakaten waren Sprüche zu lesen wie "Stoppt den Klimawandel", "Oma ich dachte, es gibt 4 Jahreszeiten" oder "Lasst die Erde nicht zu lang im Ofen, sonst verbrennt sie!".
Auf dem Münchner Königsplatz demonstrierten zahlreiche Menschen für mehr Klimaschutz.
Quelle: dpa
In Hamburg beteiligten sich laut Polizei zu Beginn des Aufzugs zunächst rund 2.500 Menschen. Im Laufe der friedlichen Demonstration seien aber weitere Menschen hinzugestoßen. Fridays for Future sprach von rund 9.000 Teilnehmenden. Das waren allerdings deutlich weniger als erwartet worden waren - angemeldet hatte die Organisation rund 18.000.
Forscher: Wechselnder Zulauf bei Protesten nicht ungewöhnlich
Vor Beginn der Corona-Pandemie gingen in Deutschland teils Hunderttausende Menschen für den Klimaschutz auf die Straße. Inzwischen hat die Klimabewegung an Zulauf verloren. So kamen im Mai etwa in Hamburg der Polizei zufolge mehr als 1.000 Menschen zusammen, deutlich weniger als die ursprünglich von den Veranstaltern erwarteten 15.000. Auch in München waren es damals mit rund 2.000 Menschen deutlich weniger als die 8.000, die die Veranstalter zuvor angemeldet hatten.
Luisa Neubauer ist eine der weltweit bekanntesten Klimaschutzaktivistinnen. Bei "Volle Kanne" spricht sie über ihr Leben und ihre Beweggründe.13.08.2024 | 21:13 min
Nach Ansicht von Simon Teune, Protestforscher an der Freien Universität Berlin, ist ein wechselnder Zulauf bei Protestbewegungen nicht ungewöhnlich. Proteste seien sehr stark von den öffentlich sichtbaren Stimmungen abhängig. In den letzten Monaten sei die AfD sehr erfolgreich damit gewesen, die anderen Parteien mit ihrer Politik vor sich herzutreiben, sagte der Wissenschaftler. Deswegen sei für die Klimakrise derzeit wenig Platz, auch wenn sie immer noch sehr präsent sei.
Teune zufolge gibt es wenig, was die Protestorganisation in solch einer Situation tun kann. "Man muss weiter an den Themen dranbleiben, man kann Angebote machen." Fridays for Future sei sehr aktiv, indem sie etwa das Klimathema auch auf andere Themen anwende und mit Gewerkschaften zusammenarbeite.
Bis zuletzt war das neue Klimaschutzgesetz umkämpft, im Frühjahr hat der Bundestag es beschlossen. Künftig soll die Einhaltung der Klimaziele eine sektorenübergreifende Verantwortung sein.26.04.2024 | 2:10 min
Klimaschützerin: Zulauf auch wegen anderer Krisen zurückgegangen
Nach Ansicht von Sprecherin Carla Reemtsma hat Fridays for Future zuletzt auch wegen anderer Krisen wie der Corona-Pandemie, dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine oder der Energiekrise an Zulauf bei ihren Demonstrationen verloren.
Die Bewegung mache niemandem einen Vorwurf, sich gerade mit anderen Fragen zu beschäftigen. "Gleichzeitig ist ganz klar, die Politikerinnen und Politiker sind unabhängig davon in der Verantwortung, unsere Lebensgrundlage zu schützen", sagte Reemtsma im Deutschlandfunk.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.