Merz bei "illner": Erst Vertrauensfrage, dann Kooperation
Kooperation mit SPD im Bundestag:Merz knüpft Zusammenarbeit an eine Bedingung
von Torben Schröder
|
CDU-Chef Merz kündigt an, Regierungsvorlagen kritisch zu prüfen. In Sachen Schuldenbremse bleibt er eisern: Auch die Wahl Trumps stelle keine "verfassungsrechtliche Notlage" dar.
Sehen Sie hier die Sendung maybrit illner vom 7. November 2024.07.11.2024 | 63:51 min
Gegen Ende der ZDF-Sendung "maybrit illner" treffen sich Friedrich Merz und Sigmar Gabriel bei Gerhard Schröder. "Fordern und Fördern" müsse die Reihenfolge lauten, um im Themenkomplex Wirtschaft und Soziales das Land wieder ins Laufen zu bringen, sagt der CDU-Vorsitzende.
Das, ruft der SPD-Politiker in Erinnerung, war das Motto in Schröders Kanzlerschaft. Und hieß damals Agenda 2010. "Eine Agenda für die Fleißigen" würde Merz ein neuerliches Reformprogramm nennen. Gabriel spricht vom Leitmotiv "Ärmel hochkrempeln".
Meine Hoffnung ist, dass sich meine Partei erinnert, wie erfolgreich sie war, als sie dem Motto von Gerhard Schröder gefolgt ist.
„
Sigmar Gabriel, ehemaliger Außenminister
Die Reaktionen auf das Ampel-Aus und die bevorstehenden Neuwahlen sind laut Politbarometer erstaunlich positiv.07.11.2024 | 1:34 min
Merz für Vertrauensfrage kommende Woche
Wer aus diesem - dieser Tage fast schon verblüffenden - Konsens die Idee ableitet, Union und SPD könnten sich nach dem Ampel-Aus doch ad hoc zusammentun, wird jedoch eines Besseren belehrt. Gabriel kokettiert mit seinem Status als Politik-Rentner. Und Merz stellt, mit Verweis auf sein knapp halbstündiges Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz, klare Bedingungen für eine Kooperation.
In einer aktuellen Stunde im Bundestag verteidigte die SPD Scholz‘ Plan, im Januar die Vertrauensfrage zu stellen. Merz forderte den Kanzler auf, diese am Mittwoch zu stellen.08.11.2024 | 0:28 min
Man könne selbstverständlich über das ein oder andere Thema sprechen. Doch die Reihenfolge müsse lauten, dass Scholz nächste Woche die Vertrauensfrage stellt - und nicht erst im Januar. Die Union brauche übrigens nichts zu ändern am Umgang mit den Vorlagen der Regierung. Ein konstruktives Misstrauensvotum mit den Stimmen der AfD komme für ihn nicht in Frage, stellt Merz klar.
Wann wird der Bundestag neu gewählt? Nach dem Ampel-Aus hatte Kanzler Scholz angekündigt, im Januar die Vertrauensfrage zu stellen. Das geht der Opposition nicht schnell genug.08.11.2024 | 1:56 min
Gabriel: Durch Lindner-Rauswurf hat Scholz an Stärke gewonnen
"Die Substanz war weg, sie war wahrscheinlich schon länger weg", blickt Gabriel auf das Ampel-Aus. Eine "Verlängerung des Elends" ergebe keinen Sinn. Der Außenminister a.D. habe auch nicht verstanden, warum Scholz nicht relativ schnell die Vertrauensfrage stellt.
Durch seine Entscheidung, FDP-Finanzminister Christian Lindner zu entlassen, habe Scholz an Stärke gewonnen, die er im Wahlkampf nutzen könne. Gabriel hoffe, dass Union und SPD zuvor in der Migrationsfrage noch gemeinsam etwas machen.
SPD-Chefin Esken verteidigt im Morgenmagazin den Plan des Kanzlers, erst im Januar die Vertrauensfrage zu stellen. Sie wolle anstehende Projekte vor der Wahlkampfphase umsetzen.08.11.2024 | 0:31 min
Zwei Parteien, so Gabriel, wollten in der Regierung bleiben, weil sie sich dadurch bessere Chancen bei der Bundestagswahl erhoffen - und eine, die FDP unter Christian Lindner, habe den Weg der Provokation gewählt, um herauszukommen.
Es geht nicht um das Schicksal Deutschlands. Es geht um das Schicksal von drei Parteien.
„
Sigmar Gabriel, ehemaliger Außenminister
Mit Bier und Schmalzbroten diskutiert die Basis der SPD in Dortmund-Hörde die Zukunft. Während die FDP in Ratingen verunsichert ist, sehen die Oberhausener Grünen eine Chance für einen konzentrierten Wahlkampf. Ein Blick auf die Stimmung an der Basis.08.11.2024 | 2:34 min
CNN-Journalist: Kann Festhalten an Schuldenbremse verstehen
"Was wir uns nicht mehr leisten können, ist noch mal eine Woche oder zwei einen politischen Streit zu erleben, wann die Vertrauensfrage gestellt wird", sagt Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach, "die Menschen stellen sich jetzt andere Fragen." Gescheitert sei die Ampel an Unterschieden, die es von Beginn an gegeben habe.
Gerade in Sachen Ukraine habe die Ampel schon "relativ viel gemacht", attestiert der Journalist Frederik Pleitgen (CNN). Beim Festhalten an der Schuldenbremse könne er Lindner verstehen: "Es ist ja extrem viel Geld da, aber nie für die nötigen Investitionen."
Nach dem Ampel-Aus höre er den Ruf nach staatsmännischer Verantwortung der Union, sagt Landesgruppenchef Dobrindt.07.11.2024 | 3:35 min
Ampel-Aus rückt Trump-Wiederwahl in den Hintergrund
Das Ampel-Aus ließ die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten in den Hintergrund treten. Eine Wahl, aus der Pleitgen Lehren ziehen möchte.
Es kann nicht sein, dass 73 Millionen Menschen in den USA einen Verrückten gewählt haben.
„
Frederik Pleitgen, CNN-Journalist
Sie hätten ihre Gründe gehabt - allem voran den eigenen Geldbeutel und das Gefühl, ihnen werde nicht mehr zugehört. Die Botschaft: Es braucht wirkliche politische Problemlösung.
Kanzler Scholz (SPD) hat sein Kabinett nach dem Rauswurf Finanzminister Lindners (FDP) neu geordnet. Er will erst einmal weitermachen.07.11.2024 | 3:04 min
Merz: Wahl Trumps für Deutschland "keine verfassungsrechtliche Notlage"
Der Unions-Kanzlerkandidat wirbt für ein starkes Auftreten der europäischen Länder gegenüber dem designierten US-Präsidenten. Europa müsse mit einer Stimme sprechen, "das wird Eindruck machen in Amerika".
Donald Trump beeindruckt nicht Schwäche, sondern nur Stärke, auch Widerspruch.
„
Friedrich Merz, CDU-Vorsitzender
So könne Europa mit der neuen Regierung in den USA klarkommen. Ein "Sondervermögen Trump" lehnt Merz kategorisch ab: "Die Wahl eines neuen amerikanischen Präsidenten ist in Deutschland keine verfassungsrechtliche Notlage." Es würden aber in der Verteidigungspolitik große Anstrengungen nötig.
Am Rande des EU-Gipfels in Budapest mahnt Bundeskanzler Scholz, Europa und die USA müssten auch zukünftig eng zusammenarbeiten. Die Krisen auf der Welt erforderten dies.08.11.2024 | 0:20 min
Wir müssen Prioritäten im Haushalt setzen. Es geht nicht mehr alles.
„
Friedrich Merz, CDU-Vorsitzender
Deutschland müsse raus aus der strukturellen Wachstumsschwäche. "Natürlich ist Krieg in Europa eine Notlage", hält Gabriel dagegen. Konsens zwischen Gabriel und Merz? Nun doch nicht mehr.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.