4.500 Neuaufnahmen: Grüne mit großem Mitgliederzuwachs
4.500 Neuaufnahmen seit Januar:Grüne mit großem Mitgliederzuwachs
|
Immer mehr Menschen werden gegen Rechtsextremismus aktiv. Davon scheinen auch die Grünen zu profitieren. Seit Neujahr wurden Tausende neue Mitglieder aufgenommen.
Eine noch größere Eintrittswelle bei den Grünen gab es 2021 vor der Bundestagswahl.
Quelle: dpa
Die Grünen haben seit Jahresbeginn nach eigenen Angaben mehr als 4.500 Mitglieder hinzugewonnen, so viele wie selten zuvor. Die Parteispitze sieht einen Zusammenhang zwischen der relativ hohen Zahl an Neuzugängen und den seit Wochen anhaltenden Protesten gegen Rechtsextremismus und für den Schutz der Demokratie.
Menschen werden aktiv
"Auch an diesem Wochenende waren deutschlandweit wieder Hunderttausende Menschen auf den Straßen, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und für unsere Demokratie zu setzen", sagte die politische Geschäftsführerin der Partei, Emily Büning. Sie erlebe diese Mobilisierung auch in der eigenen Partei.
Alleine seit Anfang Januar haben sich über 4.500 Menschen dazu entschieden, Mitglied bei den Grünen zu werden - das ist das zweitstärkste monatliche Wachstum, das unsere Partei jemals erlebt hat.
„
Emily Büning, Geschäftsführerin der Grünen
Nach Angaben der Partei hat es seit Gründung der Grünen 1980 lediglich einmal eine noch größere Eintrittswelle gegeben, 2021 im Vorfeld der Bundestagswahl.
Auf dem Parteitag der Grünen geht es heiß her. Das Milliarden-Loch im Bundeshaushalt hat auch Auswirkungen auf Klimaprojekte der Partei. Wozu noch regieren, wenn Ideale über Bord geworfen werden, fragt die Grüne Jugend?25.11.2023 | 3:22 min
Protestwelle nach Treffen in Potsdam
Auslöser der seit Wochen anhaltenden landesweiten Protestwelle war eine Recherche des Medienhauses Correctiv zu einem Treffen radikaler Rechter mit einzelnen Politikern von AfD, CDU und Werteunion im November in Potsdam. Dort hatte der frühere Kopf der rechtsextremen Identitären Bewegung in Österreich, Martin Sellner, nach eigenen Angaben über das Konzept der sogenannten Remigration gesprochen.
Wie bewerten die Deutschen die Spitzenpolitiker Olaf Scholz (SPD), Robert Habeck (Grüne) und Christian Lindner (FDP)? Antworten gibt das ZDF-Politbarometer.12.01.2024 | 0:37 min
Wenn Rechtsextremisten den Begriff Remigration verwenden, meinen sie in der Regel, dass eine große Zahl von Menschen ausländischer Herkunft das Land verlassen soll - auch unter Zwang.
Politbarometer vom 2. Februar 2024.
Quelle: ZDF
Untersuchungen zu Wählerwanderungen aus den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass die Grünen insgesamt weniger Anhänger an die AfD verlieren als andere Parteien. In Umfragen kamen die Grünen zuletzt bundesweit auf Werte zwischen 13 Prozent und 14 Prozent.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.