Koalitionsverhandlungen: Warum es auf Saskia Esken ankommt

Analyse

Die SPD-Linke und die Koalition:Warum es jetzt auf Saskia Esken ankommt

Lars Bohnsack
von Lars Bohnsack
|

Schwarz-Rot hat gute Chancen, denn bei vielen Themen ist die SPD kompromissbereit. Eine wichtige Aufgabe dabei hat Saskia Esken. Die Co-Vorsitzende muss die Parteilinke mitnehmen.

SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen
Die SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken verhandelt Schwarz-Rot mit.
Quelle: Reuters

Über die Koalitionsverhandlungen zu berichten, bedeutet, häufig den Konjunktiv benutzen zu müssen. Wenig bis nichts dringt nach draußen aus den täglichen Runden, vieles ist Spekulation. Wie steht es also um die vermeintlichen Knackpunkte, die Union und SPD noch trennen, also um die Themen Migration und Finanzen?
Sie dürften schon lange nicht mehr so unüberbrückbar sein, wie manch einer vermutet. Bei der Migration hat die SPD mit ihrer Innenministerin Nancy Faeser schon seit längerem einen schärferen Kurs eingeschlagen - auch wegen der Stimmung an der Basis, die deutlich kritischer ist, als es die an der Parteispitze lange war.
Diana Zimmermann im Schaltgespräch in der heute 19 Uhr
Bei den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD sind offenbar nur noch die Finanzen strittig. Einschätzungen von Hauptstadtkorrespondentin Diana Zimmermann.08.04.2025 | 2:14 min

Migration - gar nicht so strittig

Die Grenzen Deutschlands werden längst weitgehend überwacht, der Familiennachzug ist bereits unter der Ampel eingeschränkt worden. Parteichefin Saskia Esken betonte im Interview mit der ZDF-Sendung "Berlin direkt" mehrfach, dass die SPD über Drittstaatenlösungen nicht diskutieren werde, sie hätten schließlich noch nie funktioniert.
Damit sagt Esken vor allem eins: Über alles andere lässt die SPD mit sich reden. Und dass Deutschland dennoch dringend Fachkräfte aus dem Ausland braucht, ist mittlerweile auch von der Union akzeptiert.
Saskia Esken, SPD-Parteivorsitzende, im Berlin-direkt-Interview
In der aktuellen Debatte um das Grundrecht auf Asyl spricht sich die SPD-Vorsitzende Saskia Esken im ZDF gegen eine Abschaffung aus. Die SPD wolle daran "festhalten", sagt sie.06.04.2025 | 5:57 min

Streitthema Finanzen: lösbare Aufgabe?

Ähnlich dürfte es wohl bei den Finanzen aussehen. Der große Aufschlag ist mit dem Infrastrukturpaket und den unbegrenzten Ausgabemöglichkeiten der Bundeswehr bereits gemacht. Eine Billionen Euro, so viele Schulden hat noch keine Regierung aufgenommen.
Dass darüber hinaus die Wirtschaft unterstützt werden muss, ist Konsens. Genauso wie die Forderung, dass die - wie es immer heißt - arbeitende Mitte mehr Geld in der Tasche haben sollte.
Am Ende dürfte es vielleicht nur noch heißen: Solidaritätszuschlag und/oder höherer Spitzensteuersatz für Reiche? Nicht nur für Sozialdemokraten ein notwendiges Zeichen, dass stärkere Schultern mehr tragen müssen, sondern auch für die CDA, also die arbeitnehmernahen Sozialpolitiker der CDU.
Das Logo der CDU steht auf einer Werbetafel vor dem Konrad-Adenauer-Haus in Berlin, dem Sitz der Bundes-CDU.
Der Chef der Jungen Union stellt sich quer – ein Nein zum Koalitionsvertrag steht im Raum.08.04.2025 | 2:45 min

Welche Aufgabe auf Saskia Esken zukommt

Bei aller laut gewordenen Kritik an ihrem Auftritt kommt auf die Co-Parteivorsitzende Saskia Esken eine große Aufgabe zu. Sie, die Parteilinke, muss die Linken in der Partei überzeugen, all dem, was nicht reine SPD-Lehre ist, zuzustimmen. Wahrlich keine leichte Aufgabe, ist doch auch das Misstrauen vor allem gegenüber CDU-Chef Friedrich Merz riesengroß.
Aber es ist Esken schon einmal gelungen, die SPD zu versöhnen. Nach Jahren der Unruhe und Meuchelmorde an ihren Vorsitzenden hat sie gemeinsam mit dem damaligen Co-Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans 2019 die Sozialdemokratie befriedet und geeint, auf Jahre hin, bis heute.
Ihre Rolle ist also nicht zu unterschätzen. Ob ihre Weisheit aber groß genug ist, wegen ihrer Unbeliebtheit im anderen Teil der Partei und in der Öffentlichkeit, auf einen Ministerinnenposten zu verzichten, ist offen.
Archiv: Leerer Kabinettstisch, aufgenommen am am 18.10.2017
Zahlreiche Bewerber bringen sich für einen Ministerposten im Kabinett Merz in Position. Die Herausforderung: Alle relevanten gesellschaftlichen Gruppen sollten sich im Kabinett wiederfinden.06.04.2025 | 3:54 min

Wird Klingbeil in vier Jahren Kanzlerkandidat?

Wichtig ist auch, wohin es Lars Klingbeil zieht. Er, der wie Esken mitverantwortlich ist für die Wahlschlappe, hat sich auch noch den Fraktionsvorsitz geschnappt. Das dürfte dem ehrgeizigen Niedersachsen nicht reichen. Immer wieder wird spekuliert, er würde Finanzminister werden.
Sicher ist, dass er aus dem Kabinett heraus mehr Macht und mehr Medienpräsenz hätte, um dem Umfrageliebling aus der eigenen Partei - Boris Pistorius - Paroli bieten zu können. Und es in vier Jahren Olaf Scholz nachzumachen, sich aus dem Kabinett heraus um die Kanzlerschaft zu bewerben.
Wer könnte Minister werden?
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, Archivbild
Lars Klingbeil, im Hintergund sind Logos der SPD zu sehen
Roland Koch (CDU), ehemaliger Ministerpräsident von Hessen, aufgenommen am 03.07.2024 in Berlin
Saskia Esken
Boris Pistorius
Alexander Dobrindt
Thorsten Frei
Jens Spahn, aufgenommen am 19.02.2025 in Köln
Stellvertretende CDU-Chefin Karin Prien zu Gast bei Lanz
Staatsministerin Dorothee Bär ist zuständig für die Digitalisierung

Carsten Linnemann

Dass ein Generalsekretär in ein Ministeramt wechselt, ist keine Seltenheit. CDU-Politiker Carsten Linnemann gilt als enger Vertrauter von Parteichef Merz.

Quelle: dpa


Der strategische Fehler der CDU

Die SPD ist trotz miserablem Wahlergebnis in einer komfortablen Situation. Der strategische Fehler der Union, die Brandmauer gegen die AfD zu setzen und gleichzeitig die Grünen zu verteufeln, lässt Merz keine andere Wahl als die SPD.
Und die Sozialdemokraten wissen aus den letzten drei Großen Koalitionen in diesem Jahrhundert, wie weit sie mit der Union gehen können. Die Zeichen stehen auf Schwarz-Rot.

Nachrichten zur Bundestagswahl