Geld aus Russland? AfD setzt Bystron Frist zu Vorwürfen
Geld aus Russland?:Vorwürfe aus Prag: AfD setzt Bystron Frist
|
Der AfD-Abgeordnete Petr Bystron soll mit einem prorussischen Propaganda-Portal in Verbindung stehen. Die Parteiführung macht ihm nun Druck: Bis Donnerstag soll er Stellung nehmen.
Der AfD-Politiker Petr Bystron steht zusammen mit Maximilian Krah auf den ersten beiden Plätzen der AfD-Kandidatenliste zur Europawahl.
Quelle: dpa
Der AfD-Bundestagsabgeordnete Petr Bystron soll seiner Partei Auskunft über Vorwürfe geben, die gegen ihn in einer tschechischen Zeitung im Zusammenhang mit russischen Desinformationskampagnen erhoben werden.
Hast Bystron Geld von prorussischem Netzwerk erhalten?
Bundesgeschäftsführers Hans-Holger Malcomeß teilt Bystron in einem Schreiben, das dem ZDF vorliegt, mit, dass ihn die beiden Co-Vorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla auffordern, zu allen, "seitens verschiedener Medien" gegen ihn erhobenen Vorwürfe bis Donnerstag um 14 Uhr schriftlich Stellung zu nehmen.
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Das Kabinett in Prag hatte am Mittwoch vergangener Woche entschieden, Betreiber und Hintermänner der Internetplattform wie den Putin-Vertrauten Wiktor Medwedtschuk auf die nationale Sanktionsliste zu setzen. Auf der Sitzung soll auch Bystrons Name gefallen sein, wie die Zeitung unter Berufung auf mehrere Minister berichtete. "Es wurden uns Informationen gegeben, dass Bystron ein Verdächtiger sei. Und der Beweis sollen Audioaufnahmen sein", habe ein Minister gesagt.
Ein anderes Regierungsmitglied, das nicht genannt werden wolle, habe demnach gesagt: Der Chef des Inlandsgeheimdienstes BIS, Michal Koudalka, "bestätigte, dass sie Bystron dokumentiert hätten. Er sagte es mit diesen Worten. Es geht um den Ton. Sie können die Übergabe von Geld als Audio belegen. Weiter haben wir uns damit aber nicht beschäftigt. Man hat es uns nicht vorgespielt. Er (Koudelka) hat uns nur darüber informiert".
Bystron: "Unbewiesene Anschuldigungen"
Das Portal "Voice of Europe" hatte unter anderem Interviews mit den AfD-Politikern Maximilian Krah und Petr Bystron verbreitet, die auf den ersten beiden Plätzen der Kandidatenliste der AfD zur Europawahl stehen.
Dass sich die Parteikollegen angesichts der Medienberichte aus erster Hand informieren wollten, sei normal und richtig, sagte Bystron der dpa. Bisher handele es sich allerdings lediglich "um unbewiesene Anschuldigungen und Behauptungen". Er fügte hinzu: "Der tschechische Geheimdienst müsste die angeblichen Mitschnitte endlich veröffentlichen, damit Klarheit herrscht." Bystron betonte:
Ich habe mir nichts vorzuwerfen.
„
Petr Bystron
Seinen Angaben zufolge soll es demnächst auch ein persönliches Gespräch mit der Parteispitze geben. "Wir werden uns nach Ostern in aller Ruhe persönlich treffen und alles besprechen."
Wie das ZDF aus Parlamentskreisen erfuhr, hat die Ampel am heutigen Mittwoch dafür gestimmt, im Innenausschuss einen Bericht der Bundesregierung über den Vorgang anzufordern.
Bundesinnenministerin Faeser sieht AfD-Politiker als "Teil des russischen Propaganda-Apparats". Die Enthüllung einer von Moskau finanzierten Internetseite sei ein wichtiger Schlag.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.