Politologe zu Demokratiekrise:USA steuern auf "ernste Verfassungskrise zu"
|
Der Politologe Yascha Mounk warnt vor der Gefährdung demokratischer Errungenschaften. Demokratien müssten sich auf ihre Stärken besinnen. Populisten sähen dann alt aus.
"Demokratie hat keine Alternative": Proteste in Bremen gegen den Rechtsruck.
Quelle: dpa
ZDFheute: Lebendige Demokratien stehen weltweit unter Druck. Manch einer sieht darin gar ein "Auslaufmodell". Wie ist Ihr Blick darauf?
Yascha Mounk: Ich mache mir große Sorgen, weil viele Errungenschaften der Demokratie gefährdet sind - von der Meinungsfreiheit bis zur insgesamt hohen Lebensqualität. Seit zwei Jahrzehnten nimmt die demokratische Freiheit global betrachtet ab, auch in vermeintlich sicheren Ländern. Trotzdem darf man nicht zu defätistisch werden:
Die Welt ist heute demokratischer als vor 50 Jahren.
Mounk: Wir erleben eine demokratische Rezession. Aber ein Blick in die Geschichte zeigt: Demokratie verläuft in Wellen. Der Politikwissenschaftler Samuel Huntington hat das verdeutlicht: Nach der Französischen Revolution, zu Beginn des 20. Jahrhunderts und nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten zahlreiche Länder eine Demokratisierungswelle, gefolgt von Rückschlägen. Es ist ein reges Auf und Ab.
Quelle: Imago
... ist ein deutsch-amerikanischer Politikwissenschaftler und Publizist, der als Professor für Internationale Beziehungen an der Johns Hopkins University in den USA lehrt. Er ist bekannt für seine Arbeiten zur Krise der Demokratie. Mounk ist auch Gastgeber des Podcast "The Good Fight", in dem er über aktuelle politische Themen diskutiert.
ZDFheute: Sie sprechen von einer Demokratie-Rezession, also von konjunkturellem Niedergang. Wohin bewegt sich das Ganze weiter?
Mounk: Die Frage ist: Sind wir gerade in einer besonders hohen Rückwärtswelle, die aber insgesamt Teil eines bekannten Musters von zwei Schritten vorwärts und einem Schritt zurück ist? Oder ist dieser Rückwärtsdrall etwas anderes? Ich glaube, es ist verfrüht, das zu beurteilen.
Mich besorgt aber, dass wir diese Rückwärtsrolle zum Beispiel nicht nur in Kenia, Thailand und Tunesien sehen, deren Demokratien noch nicht gefestigt waren. Sondern auch in Ländern von Ungarn über Indien bis in die USA, wo wir angenommen haben, dass die Demokratie verfestigt sei.
Wegen der willkürlichen Abschiebung des Einwanderers Garcia fordert eine US-Richterin nun Aufklärung. Trotz gerichtlicher Anordnung verweigert die Regierung die Rückführung des Einwanderers. 16.04.2025 | 1:41 min
ZDFheute: US-Präsident Donald Trump scheint mit der Axt auf das Fundament der US-Demokratie loszugehen. Was geschieht da gerade?
Mounk: Wir sehen einen US-Präsidenten, der die Grundregeln und Normen der Demokratie mit Füßen tritt. Gleichzeitig haben die USA aber sehr viele Vetostellen, um eine Diktatur zu verhindern.
ZDFheute: Obwohl bereits einige Richter Trumps Treiben Einhalt geboten haben, zeigt sich der US-Präsident weiter willens, keinen Stein auf dem anderen zu lassen …
Mounk: Die USA steuern eventuell relativ schnell auf eine ernste Verfassungskrise zu. Das wäre in der jüngeren Geschichte Amerikas ein Novum.
Drei Wochen nach Amtsantritt stellt Trumps Regierung die Kontrollfunktion der Justiz in Frage. Die Opposition warnt: Die Demokratie sei in Gefahr.12.02.2025 | 2:48 min
ZDFheute: Weltweit betrachtet stehen viele Demokratien unter Druck. Wo haben sich demokratische Kräfte aus Ihrer Sicht zuletzt entgegen dem Trend entfalten können?
Mounk: Brasilien und Polen sind Beispiele, wo der Machtwechsel von autoritär gesinnten Regierungen hin zu demokratisch orientierten gelungen ist. Wir sehen auch, dass einige der Populisten, die es geschafft haben, sehr viel Macht in den eigenen Händen zu konzentrieren, unpopulär werden. So verlieren etwa Viktor Orbán in Ungarn und Recep Tayyip Erdogan in der Türkei an Beliebtheit.
ZDFheute: Angriffe auf Demokratien von außen werden vielfach thematisiert. Aber woran leiden Demokratien im Innern häufig?
Mounk: Damit Demokratien erfolgreich sind, müssen sie wirtschaftlich prosperieren und den Bürgern wichtige Leistungen bieten - ordentliche Renten, funktionierende Gesundheitssysteme und gute Schulen. Es ist auch entscheidend, dass die Meinungen der Bürger von der Politik gehört und reflektiert werden.
Ein Beispiel: In Europa wünschen sich viele Menschen seit Jahren mehr Kontrolle über die Grenzen, was von moderaten politischen Parteien oft ignoriert wurde. Dies führt dazu, dass mehr und mehr Bürger sich jenen Parteien zuwenden, die diese Kontrolle versprechen.
Demokratische Kontrolle über Einwanderung und Konsequenzen bei Regelverstößen sind entscheidend, um eine grundlegende Akzeptanz in breiten Teilen der Bevölkerung für Zuwanderung zu schaffen.
Weltweit sind Populisten auf dem Vormarsch. Die selbst ernannten "Volksversteher" kommen gut an. Wie geht das? Welche Systeme stecken dahinter, und was sind die Konsequenzen?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.