CDU: "Flatrate-Mentalität" bei Krankenversicherten beenden
Krankenkassen:CDU: "Flatrate-Mentalität" bei Versicherten
|
Gehen Krankenversicherte zu oft unnötig zum Arzt? Das beklagt jedenfalls die Union und spricht von einer "Flatrate-Mentalität". Wie CDU-Politiker Sorge das begründet.
CDU-Politiker Sorge schlägt ein "Lotsenmodell" für Versicherte vor.
Quelle: AFP
Die Union fordert eine höhere Eigenbeteiligung der gesetzlich Krankenversicherten. "Wir müssen die weit verbreitete Flatrate-Mentalität in der gesetzlichen Krankenversicherung beenden", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Tino Sorge (CDU) dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Viele denken, ich zahle doch Beiträge, also steht mir alles in beliebiger Höhe zu.
„
Tino Sorge, gesundheitspolitischer Sprecher (CDU)
Sorge: Demografischer Wandel setzt Gesundheitsversorgung unter Druck
Der CDU-Politiker fügte hinzu: "Niemand will wichtige Leistungen zusammenstreichen, aber wir brauchen mehr Eigenbeteiligung und Eigenverantwortung, mehr Kostensensibilität, mehr Steuerung und mehr Flexibilität."
Der demografische Wandel setze die Gesundheitsversorgung unter massiven Druck.
Das System lebt zunehmend über seine Verhältnisse.
„
Tino Sorge, gesundheitspolitischer Sprecher (CDU)
Für Versicherte wird es teurer: Viele Krankenkassen haben die Zusatzbeiträge zum Jahresbeginn erhöht. Was bedeutet das für Verbraucher? 11.01.2023
Wann macht ein Wechsel der Krankenkasse Sinn?
CDU-Politiker fordert "Lotsenmodell"
Konkret fordert Sorge unter anderem ein "Lotsenmodell", bei dem Versicherte sich verpflichten, vor einer neuen Behandlung immer erst zum Hausarzt zu gehen und sich von dort bei Bedarf zum Facharzt überweisen zu lassen. Dafür solle es dann einen gewissen Bonus geben.
Sorge plädiert auch für neue Tarifmodelle - etwa Tarife mit einem bestimmten Eigenanteil, die im Gegenzug reduzierte Beitragssätze haben. Möglich sei auch, einen Eigenanteil erst bei einer übermäßigen Inanspruchnahme von ärztlichen Leistungen zu erheben, wobei dann Chroniker oder Härtefälle ausgenommen werden sollten, sagte er.
In einigen deutschen Landstrichen ist es schwer, einen Hausarzt zu finden:
Lauterbach kritisiert Vorschlag
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wies den Vorstoß als "unethisch" zurück. Es gebe bei den Bürgerinnen und Bürgern "beim Arztbesuch keine Flatrate Mentalität", schrieb Lauterbach im Internetdienst X (früher Twitter).
Post von Karl Lauterbach
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Zum Facharzt und ins Krankenhaus werde man überwiesen - ein Zuviel gehe "auf zu viel Ökonomie in der Medizin" zurück. Die Bundesregierung sei gerade dabei, dies zu ändern.
Gesundheitskioske: Mehr Schnellschuss denn durchdachte Lösung?
Für 2024: Krankenkassen erwarten Defizit
Für die gesetzliche Krankenversicherung war im laufenden Jahr mit einem Defizit von rund 17 Milliarden Euro gerechnet worden. Für 2024 erwarten die Krankenkassen ein Minus von bis zu sieben Milliarden Euro.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.