Entführung nach Russland: Tausende Kinder verschleppt
Verschleppt nach Russland:Helfer: Tausende ukrainische Kinder entführt
|
Sie sollten in die Ferien reisen oder wurden an Grenzübergängen von ihren Eltern getrennt: Inzwischen sind laut SOS-Kinderdörfer Tausende ukrainische Kinder verschleppt worden.
Verschleppte Kinder kehren nach Kiew zurück
Quelle: Reuters
Über 19.000 ukrainische Kinder sind während des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine von ihren Eltern getrennt und nach Russland deportiert worden. Das teilten die SOS-Kinderdörfer in München mit.
"Das ist ein Kriegsverbrechen und nach internationalem Recht Teil eines Genozids", sagt Serhii Lukashov, Leiter der Hilfsorganisation in der Ukraine. Es müsse alles getan werden, um die Kinder zurückzuholen.
SOS-Kinderdörfer: Fast 400 Kinder zurückgebracht
Die SOS-Kinderdörfer beteiligen sich nach eigener Darstellung an der Rückführung. Insgesamt seien bislang 385 deportierte Jungen und Mädchen in die Ukraine zurückgeholt worden, davon 84 durch die SOS-Kinderdörfer und ihre Partnerorganisationen.
Einer Rettungsorganisation ist es jetzt gelungen, von russischen Behörden entführte Kinder und Jugendliche aus der Ukraine zurückzuholen.11.04.2023
Im Laufe des Krieges seien Kinder auf unterschiedlichen Wegen von ihren Eltern getrennt worden. "Zu Beginn sind viele durch die schnell vorrückende Frontlinie abgeschnitten worden und fanden sich plötzlich allein in besetzen Gebieten wieder. Die Kinder wurden von den Besatzern oft in andere Regionen und nach Russland gebracht", sagt Lukashov.
Später seien die Besatzer offensiver vorgegangen und hätten insbesondere bedürftigen Familien vorgeschlagen, dass sie die Jungen und Mädchen für ein paar Wochen zur Erholung in ein Feriencamp mitnehmen.
Die Kinder kamen nie zurück.
„
Serhii Lukashov, SOS-Kinderdörfer Ukraine
In anderen Fällen seien Eltern bei dem Versuch, die besetzten Gebiete zu verlassen, an der Grenze verhaftet und die Kinder einbehalten worden, berichtet Lukashov weiter.
Umerziehung und Brainwashing Alltag in Russland
In Russland würden die Kinder in Heimen, Krankenhäusern oder Pflegefamilien untergebracht, viele bekämen bereits nach kurzer Zeit einen russischen Pass, so die Hilfsorganisation.
"Die Kinder berichten uns von Umerziehung und Brainwashing: Es wird ihnen erzählt, dass ihre Eltern und die Ukraine sie verstoßen haben und man sie, falls sie zurückkehrten, strafrechtlich verfolgen würde. Manche Kinder werden mit großen Versprechen geködert, andere unter Druck gesetzt."
Das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe hilft Menschen in der Ukraine und auf der Flucht. Gemeinsam sorgen die Organisationen Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie Katastrophenhilfe und UNICEF Deutschland für Unterkünfte und Waschmöglichkeiten, für Nahrungsmittel, Kleidung, Medikamente und andere Dinge des täglichen Bedarfs. Auch psychosoziale Hilfe für Kinder und traumatisierte Erwachsene ist ein wichtiger Bestandteil des Hilfsangebots.
Oft seien es die Jugendlichen selbst, die zum Beispiel über die sozialen Medien Unterstützung suchten, in anderen Fällen seien es die Eltern oder Familien, manchmal meldeten sich auch Bewohner aus den besetzten Gebieten bei den SOS-Kinderdörfern und gäben Hinweise, sagt Lukashov.
Gerettete Kinder oft verhaltensauffälig
"Nur die Eltern selbst haben die Möglichkeit, die Kinder zurückzubekommen. Wir planen mit ihnen die Route, helfen finanziell und sagen ihnen genau, welche Formulierungen und Argumente sie bei den Behörden und an den Grenzposten verwenden sollen."
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.