Tulsi Gabbard: Ist die US-Geheimdienstchefin ein Risiko?

FAQ

Kabinett von Donald Trump:Kreml-Nähe: US-Geheimdienstchefin ein Risiko?

Katharina Schuster
von Katharina Schuster, Washington, D.C.
|

Tulsi Gabbard ist neue Chefin der US-Geheimdienste. Ihre Nähe zu Russland weckt Bedenken bei internationalen Partnern. Was bedeutet dies für den Bundesnachrichtendienst?

Tulsi Gabbard im Weißen Haus
Geheimdienstdirektorin Tulsi Gabbard zeigte in der Vergangenheit Verständnis für Russlands Präsidenten Wladimir Putin.
Quelle: action press

Ein russisches Staatsmedium nannte Tulsi Gabbard "Superwoman". In der Vergangenheit fiel sie unter anderem durch ihre Nähe zu Russlands Präsident Wladimir Putin auf, verbreitete Desinformation im Sinne des Kremls.
Jetzt ist sie Chefin der US-Geheimdienste. Bei ihrer Ernennung lobte US-Präsident Donald Trump sie in höchsten Tönen. Doch ihre Nähe zu Moskau und ihre Haltung gegenüber dem Kreml werfen Schatten auf ihre neue Schlüsselposition. Wer ist die Frau, die einst die Nähe zum Kreml suchte. Und welche Auswirkungen wird sie auf die Sicherheitslage in Deutschland sowie den Verlauf des Kriegs in der Ukraine haben?
Militärexperte Nico Lange ist vor einer Karte der Ukraine mit aktuellem Frontverlauf abgebildet.
Die USA haben die Militärhilfe für die Ukraine und die Unterstützung mit Aufklärungsdaten vorerst eingestellt. ZDFheute live ordnet mit Militärexperte Lange die Konsequenzen ein.06.03.2025 | 34:38 min

Chefin beim US-Geheimdienst: Wer ist Tulsi Gabbard?

Gabbard war von 2013 bis 2021 demokratische Abgeordnete im US-Kongress für den Bundesstaat Hawaii. 2020 bewarb sie sich als Präsidentschaftskandidatin der Demokraten.
2022 brach sie mit den Demokraten. In den Folgejahren näherte sie sich immer mehr den Republikanern an, bis sie sich vor der US-Wahl 2024 öffentlich für Trump aussprach und seiner Partei anschloss. Ihre Unterstützung erklärte sie unter anderem mit dessen Versprechen, die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine zu beenden.
Seit 2021 hat sie außerdem den Rang eines Oberstleutnants in der "U.S. Army Reserve" inne.

Während ihrer Zeit als Abgeordnete unternahm Tulsi Gabbard im Jahr 2017 eine umstrittene Reise nach Syrien, traf sich mit dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad und versuchte, diplomatische Brücken zu bauen. Gabbards Besuch, mitten im verheerenden Bürgerkrieg, wurde von vielen als eine Art Legitimation für den damaligen Machthaber betrachtet, dem Kriegsverbrechen vorgeworfen werden. Die USA hatten bereits 2012 ihre diplomatischen Beziehungen zu Syrien abgebrochen. Dennoch verteidigte Gabbard ihren Besuch und hob die Bedeutung des Dialogs hervor: "Es ist entscheidend, im Gespräch zu bleiben."

Netanjahu bei Trump: "Schwierige" Gespräche
US-Präsident Trump dränge auf ein zeitnahes Ende des Krieges in Gaza, so ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen. Netanjahu aber könne dies "derzeit nicht durch sein Kabinett bringen".04.02.2025 | 1:51 min

Was bedeutet Tulsi Gabbard für die Zusammenarbeit mit dem BND?

Gabbards Ernennung, die die Kontrolle über 16 US-Geheimdienste umfasst, sorgt international für Besorgnis. Kritiker befürchten, dass sie die Geheimdienste im Sinne Trumps politisieren könnte, was angesichts der enormen Macht und Überwachungsbefugnisse dieser Institutionen eine gefährliche Entwicklung darstellen könnte.
Der Bundesnachrichtendienst (BND) befürchte "nicht zu Unrecht", dass es im Geheimdienstsektor dieselbe Maßgabe des Weißen Hauses wie im Militärbereich geben wird, macht Geheimdienstexperte Erich Schmidt-Eenboom im Gespräch mit ZDFheute klar. Der BND selbst wollte die Personalie Gabbard auf Nachfrage von ZDFheute nicht kommentieren.





Was Schmidt-Eenboom vom Forschungsinstitut für Friedenspolitik damit meint, ist die US-Forderung, dass die Europäer selbst für ihre Sicherheit aufkommen sollten und die Finanzausstattung ihrer Dienste entsprechend deutlich erhöhen müssten. Der Geheimdienstexperte warnt vor der Gefahr, dass Informationen von Partnerdiensten aus Washington D.C. künftig deutlich zurückhaltender weitergegeben werden könnten.
Gleichzeitig beobachtet er bereits jetzt eine Entwicklung, bei der die Europäer – Großbritannien eingeschlossen – nationale Egoismen zunehmend überwinden und den Weg zu einer engeren Zusammenarbeit im nachrichtendienstlichen Bereich finden, ähnlich wie es bei militärischen Herausforderungen der Fall ist.
SGS Röller
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz haben die USA einen neuen sicherheitspolitischen Kurs angekündigt. Was das bedeutet, schätzt ZDF-Korrespondent Ulf Röller ein. 14.02.2025 | 1:11 min

Welche Folgen hat die Besetzung für den Ukraine-Krieg?

Wenige Stunden nach dem Beginn der russischen Invasion in die Ukraine vor fast drei Jahren machte Gabbard den Westen für den Konflikt verantwortlich. Sie warf den USA und der Nato vor, die russischen Sicherheitsinteressen missachtet zu haben – eine Argumentation, die weitgehend mit der offiziellen Linie des Kremls übereinstimmt.

X-Post von Tulsi Gabbard

Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Der Geheimdienstexperte Schmidt-Eenboom betont, dass der Entzug oder die Einschränkung amerikanischer nachrichtendienstlicher Erkenntnisse im militärischen Bereich für die "sehr professionellen ukrainischen Geheimdienste" erhebliche Nachteile mit sich bringen würde, vor allem in der strategischen Aufklärung.

Die europäischen Partner – britische, französische und deutsche Geheimdienste – können einen möglichen Ausfall amerikanischer Informationen für Kiew nur zum Teil kompensieren.

Erich Schmidt-Eenboom, Geheimdienstexperte

Wolodymyr Selenskyj und Donald Trump bei einem Wortgefecht im weißen Haus
Besonders bei der Flugabwehr ist die Ukraine stark auf die USA angewiesen. Welche Technologien jetzt wegfallen könnten.04.03.2025 | 1:38 min

Welchen Einfluss hat der US-Geheimdienst auf Terrorwarnungen in Deutschland?

Es war stets die Praxis der US-Geheimdienste, Warnungen vor Terroranschlägen auch an ausländische Nachrichtendienste weiterzugeben. Ein Beispiel dafür sind die Warnungen an Putin im Zusammenhang mit dem Attentat auf das Theater im Norden Moskaus, die dieser jedoch ignoriert haben soll.







Aus diesem Grund geht Geheimdienstexperte Schmidt-Eenboom davon aus, dass solche Warnungen auch gegenüber Nato-Verbündeten fortgeführt werden. "Zumal die CIA und NSA nicht riskieren wollen, den Vorwurf auf sich zu ziehen, eine erkannte Terrorbedrohung mit fatalen Konsequenzen unterschlagen zu haben", führt Schmidt-Eenboom weiter aus.
Inwieweit die Personalie Gabbard die jahrzehntelang gewachsenen Arbeits- und Vertrauensbeziehungen zwischen den westlichen Partnern beeinflussen wird - Beziehungen, die einen wesentlichen Teil der globalen Handlungsfähigkeit der US-Geheimdienste ausmachen - bleibt also abzuwarten.
Katharina Schuster ist Reporterin im ZDF-Studio in Washington D.C.
Der Artikel wurde am 13.03.2025 aktualisiert.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Mehr zu Geheimdiensten