Donald Trump: Verfahren um Dokumenten-Affäre eingestellt
Zweifel an Sonderermittler:Dokumenten-Affäre: Trump-Verfahren eingestellt
|
Ein US-Gericht hat ein Strafverfahren gegen Donald Trump um den Vorwurf des illegalen Besitzes geheimer Dokumente eingestellt. Ein juristischer Erfolg für den Ex-Präsidenten.
Weiterer juristischer Erfolg für Donald Trump. (Archivbild)
Quelle: AP
In der Affäre um die Mitnahme geheimer Regierungsdokumente hat die zuständige Richterin das Strafverfahren gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump eingestellt.
Das teilte Richterin Aileen Cannon in Miami im Bundesstaat Florida mit und begründete die Entscheidung mit Zweifeln an der rechtmäßigen Ernennung des Sonderermittlers in dem Fall.
Sonderermittler Jack Smith wird Berufung gegen die Entscheidung einlegen, was dazu führen könnte, dass diese von einem übergeordneten Gericht gekippt wird.
Nach dem Attentat auf Donald Trump mahnen sowohl der Republikaner als auch der demokratische Amtsinhaber Joe Biden zur Einheit und werben für einen gemäßigteren Ton im Wahlkampf. "Natürlich ist da auch Wahltaktik im Spiel", so Laura von Daniels (SWP). 15.07.2024 | 4:15 min
Dokumenten-Affäre: Geheime Papiere in Villa gefunden
Trump war in der Dokumenten-Affäre im vergangenen Jahr auf Bundesebene angeklagt worden. Ihm wird in diesem Fall die gesetzeswidrige Aufbewahrung höchst sensibler Informationen aus seiner Zeit als Präsident (2017 bis 2021) vorgeworfen.
Im August 2022 hatte die Bundespolizei FBI Trumps Villa in Florida durchsucht und mehrere als streng geheim eingestufte Dokumenten-Sätze beschlagnahmt. Vorgeworfen wird Trump auch eine Verschwörung zur Behinderung der Ermittlungen.
So soll er versucht haben, mithilfe von Mitarbeitern Material aus Überwachungskameras verschwinden und Kisten mit Dokumenten wegschaffen zu lassen.
Ein "stiller" Schüler, oft "einsam": Thomas Matthew Crooks ist als mutmaßlicher Attentäter von Donald Trump identifiziert worden. Bei der Suche nach dem genauen Motiv "wartet noch viel Aufklärungsarbeit", so ZDF-Korrespondentin Claudia Bates. 15.07.2024 | 3:19 min
Zuständige Richterin von Trump ernannt
Trump plädierte bei der Vorstellung der Anklage in Miami im vergangenen Jahr auf "nicht schuldig". Seine Anwälte versuchten, das Verfahren mit diversen Anträgen zu stoppen.
Die in dem Dokumenten-Verfahren zuständige Richterin Cannon wurde einst von Trump ernannt. Kritiker warfen ihr in den vergangenen Monaten vor, das Verfahren zu verschleppen und Anträge in Zeitlupe zu bearbeiten.
Das Trump-Attentat hat Ängste vor einer Eskalation im US-Wahlkampf bestätigt. Präsident Joe Biden mahnt nun zur Einheit - und sein Kontrahent steht vor seinem ersten Auftritt nach den Schüssen. 15.07.2024 | 2:21 min
Trump feiert Verfahrenseinstellung
Vor einigen Wochen konnte Trump in einem anderen Fall vor dem Supreme Court einen Erfolg einfahren. Das Oberste Gericht der USA entschied, dass Trump für Handlungen im Präsidentenamt weitgehenden Schutz vor Strafverfolgung genießt. Diese Entscheidung hat erst mal nicht direkt etwas mit der Einstellung des Verfahrens in Miami zu tun - aber möglicherweise indirekt.
Trump meldete sich kurz nach der gerichtlichen Verkündung auf seinem Netzwerk Truth Social zu Wort. "Diese Einstellung sollte der erste Schritt, rasch gefolgt von der Einstellung aller Hexenverfolgung" sein, schrieb der frühere Präsident. Erneut warf er dem demokratischen Justizministerium vor, "all diese politischen Attacken" koordiniert zu haben.
Donald Trump behauptet, sich für die nationale Einheit einsetzen zu wollen. Was das bedeuten kann, analysiert ZDF-Korrespondentin Claudia Bates aus Milwaukee.15.07.2024 | 1:39 min
Rechtsexperten rechnen mit Berufung
Es ist ein wichtiger juristischer Sieg für den ehemaligen US-Präsidenten zum Start des Parteitages der Republikaner. Zwar führt die Richterin nur verfahrenstechnische Gründe an, vorerst eingestellt ist das Verfahren dennoch.
Einige Rechtsexperten kritisieren die Entscheidung als Ende der Rechtsstaatlichkeit in den USA. Grundlage ist die Argumentation eines einzigen Richters am Obersten Gerichtshof. Daher ist nun die Frage, wie das Justizministerium reagiert.
Es ist davon auszugehen, dass es in Berufung geht, da der Inhalt der Anklage weiter besteht. Einige Fachleute gehen davon aus, dass die Entscheidung Grundlage dafür sein könnte, die Richterin von dem Fall abzuziehen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.