Die TikTok-Uhr tickt: Wird die App in den USA verboten?
Kongress verabschiedet Gesetz:Verbot in den USA? Die TikTok-Uhr tickt
von Sophie Steinfeld und Benjamin Daniel
|
Der US-Kongress hat ein Gesetz verabschiedet, das ein Verbot von TikTok in den USA zur Folge haben könnte. ZDFheute hat mit Kritikern, Befürwortern und Experten gesprochen.
Die USA haben TikTok ein Utimatum gestellt: Löst die Plattform sich nicht vom chinesischen Eigentümer ByteDance, soll die App in Amerika verboten werden. 24.04.2024 | 5:55 min
Duke Moore ist Steuerberater. Vor gerade mal fünf Jahren war er pleite und sogar obdachlos, nachdem er seinen alten Job hingeschmissen hatte. Dann kam ihm die Idee, seine eher trockene Expertise mit Humor zu verbinden. Das kam vor allem bei der Community auf TikTok gut an. Allein dort hat er mittlerweile mehr als dreieinhalb Millionen Follower.
Die Diskussion um ein mögliches landesweites Verbot der Plattform verfolgt der 29-Jährige genau. Die USA stellen dem beliebten Onlinenetzwerk ein Ultimatum: Entweder es löst sich binnen eines Jahres vom staatsnahen, Mutter-Konzern Bytedance aus China oder es wird in den USA aus den Google- und Apple-App-Stores verbannt.
Nach dem US-Repräsentantenhaus billigte am Dienstag auch der US-Senat den entsprechenden Gesetzesentwurf. US-Präsident Joe Biden hat bereits angekündigt, er werde es unterzeichnen. Kritikern geht es vor allem um die vielen Daten, die China mittelbar durch die Plattform über amerikanische Nutzer sammelt und auswertet.
Den TikToker Duke Moore stört das allerdings nicht: "Solange man mir keine konkreten Beweise präsentiert, sehe ich das Problem nicht. Ich wäre absolut bereit, meine Meinung zu ändern. Ich verteidige TikTok nicht nur, weil es mir hilft. Ich würde einfach gerne wissen, was das eigentliche Problem ist. Sagt es mir. Ansonsten stehe ich weiter dahinter."
Denn mir fehlen einfach Beweise dafür, dass es wirklich schlecht für uns ist.
„
Duke Moore, TikToker
Experte: "Verbot unwahrscheinlich"
James Lewis arbeitet für die Denkfabrik "CSIS" in Washington. Ein Verbot ist für den Technologie-Experten unvereinbar mit der Redefreiheit. Er hält einen Börsengang für realistisch.
Nur so könne man das Unternehmen unabhängiger von China machen und damit auch die Gefahr von Wahlkampfeinmischung eindämmen: "China sammelt persönliche Daten von TikTok-Nutzern. Das stellt ein großes Risiko dar. Was kann man also tun? Der einzige Weg, das Risiko einzudämmen, ist, die Verbindung zu China zu kappen, denn die chinesische Regierung hat nun mal große Kontrolle über solche Konzerne. Und so wird nun versucht, TikTok zum Verkauf zu zwingen."
Sonst erlangt China nämlich weiterhin viel Wissen und großen Einfluss. Und das macht den Kongress nervös.
„
James Lewis, Technologie-Experte
"Inhalte, die süchtig machen, müssen unterbunden werden", so der EU-Abgeordnete Andreas Schwab (CDU). Plattformen müssten Vorsichtsmaßnahmen einleiten, sonst drohten Strafen. 20.02.2024 | 5:09 min
Strengere Regulierung als Lösung?
Für eine schärfere Regulierung der Plattform kämpfen Mia und Todd Minor. Datenschutz ist Todd Minors Kern-Geschäft. Der IT-Experte war im Pentagon jahrelang für Daten-Verschlüsselung zuständig. Er weiß nur zu gut, wie groß Chinas Datensammelwut ist.
Ihm und seiner Frau ist ein Punkt allerdings noch wichtiger: der Schutz von Minderjährigen. Vor fünf Jahren hat ihr 12-jähriger Sohn Matthew an einer TikTok-Challenge teilgenommen, bei der man sich selbst würgt, bis man ohnmächtig wird. Matthew ist danach nicht wieder aufgewacht.
Mia und Todd gründeten eine Stiftung. Ihre Mission: Aufklärung, Mitstreiter gewinnen, den Druck auf Social Media-Konzerne und den US-Kongress erhöhen, Minderjährige auf Online-Plattformen besser zu schützen. Als der zuständige Senatsausschuss im Januar unter anderem Facebook-Gründer Mark Zuckerberg zur Anhörung lädt, stehen sie gemeinsam mit anderen Eltern, die Kinder auf ähnlichem Wege verloren haben, in der ersten Reihe.
Matthews Zimmer haben Mia und Todd bis heute nicht ausgeräumt. Hier soll alles so bleiben, wie es war. Nichts hingegen dürfe so bleiben, wie es ist, wenn es um TikToK geht - weder bei der Datensammelwut Chinas, noch beim Schutz von Minderjährigen. Dafür - das haben sich Mia und Todd geschworen - werden sie bis zum Ende ihres Lebens kämpfen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.