Iranische Generäle wohl bei israelischem Luftangriff getötet
Israelischer Luftangriff?:Zwei iranische Generäle in Syrien getötet
|
Bei einem mutmaßlichen Luftangriff Israels soll Irans Botschaft in Damaskus getroffen worden sein. Mehrere Menschen seien getötet worden, darunter auch zwei iranische Generäle.
Nach dem mutmaßlich israelischen Luftangriff in Syrien haben Irans Revolutionswächter (IRGC) den Tod von zwei Generälen aus ihren Reihen bestätigt.
Bei der Attacke auf die Konsularabteilung der iranischen Botschaft in der Hauptstadt Damaskus seien die beiden Brigadegeneräle Mohammad Resa Sahedi und sein Stellvertreter Mohammad Hadi Hadschi ums Leben gekommen, erklärten die IRGC am Montagabend. Darüber hinaus seien fünf weitere Mitglieder der Revolutionsgarden bei dem Angriff getötet worden.
Die genaue Ursache der Explosion war zunächst unklar. Syrische und iranische Medien sprachen von einem Luftangriff des israelischen Militärs.
An britischen Hochschulen versucht die Islamische Revolutionsgarde Studierende zu beeinflussen. Außenminister Cameron sieht eine Gefahr für die nationale Sicherheit seines Landes.02.02.2024 | 2:11 min
Syrische Agentur: Konsularabteilung Ziel der Explosion
Der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur Sana zufolge habe die syrische Luftverteidigung auf den Angriff reagiert und einige Raketen abgeschossen, hieß es. Den Angaben zufolge wurde das gesamte Gebäude zerstört.
Irans Staatsfernsehen zufolge befindet sich im Erdgeschoss die Residenz des Botschafters. Irans Botschafter Hussein Akbari und dessen Familie seien unversehrt geblieben.
Iran droht mit "Gegenmaßnahmen"
In der iranischen Hauptstadt Teheran versammelten sich im Stadtzentrum am Abend unterdessen einige Hunderte Regierungsanhänger zu spontanen Protesten, wie Augenzeugen berichteten. Die Menschenmenge forderte Rache für die Tötung der Generäle. Sie riefen unter anderem "Tod für Israel" und "Tod für Amerika".
Irans Außenamtssprecher Nasser Kanaani verurteilte die Attacke scharf. "Die Dimensionen dieses hasserfüllten Angriffs werden untersucht, und die Verantwortung für seine Folgen liegt beim aggressiven zionistischen Regime", sagte der Sprecher laut einer Mitteilung seines Ministeriums. Und weiter:
Die Islamische Republik Iran behält sich das Recht vor, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, und entscheidet über die Art der Reaktion.
„
Nasser Kanaani, Sprecher des Außenamts
Zuletzt Zunahme von Angriffen
Israels Luftwaffe bombardiert immer wieder Ziele im benachbarten Syrien und will damit verhindern, dass der Iran und mit ihm verbündete Milizen wie die libanesische Hisbollah ihren militärischen Einfluss in dem Land ausweiten.
Welche Länder haben ein Interesse an der Eskalation und profitieren von einem Krieg in Nahost? Welche Rolle spielt der Iran, Syrien oder der Libanon?11.10.2023 | 6:04 min
Seit Beginn des Gaza-Kriegs vor knapp sechs Monaten haben die Angriffe zugenommen. Bereits am Sonntag wurden Ziele bei Damaskus bombardiert.
Tote nach Angriffen am Freitag
Am Freitag waren bei schweren Luftangriffen im Nordwesten Syriens in der Provinz Aleppo mehr als 50 Menschen getötet worden. Der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zufolge waren die meisten Opfer syrische Militärangehörige.
Auch Mitglieder der schiitischen Hisbollah-Miliz seien unter den Opfern gewesen, hieß es. Derart hohe Opferzahlen infolge mutmaßlicher israelischer Luftangriffe sind allerdings selten.
Vorfälle im Dezember und Januar
Bereits Ende Dezember wurde bei einem mutmaßlich israelischen Luftangriff der iranische General Sejed-Rasi Mussawi, ein ranghohes IRGC-Mitglied, in einem Vorort der syrischen Hauptstadt Damaskus getötet. Irans Revolutionswächter reagierten Mitte Januar mit massiven Raketenangriffen als Vergeltung auf Ziele in Syrien und im Irak.
Die Raketen flogen rund 1.200 Kilometern weit. Dies wurde von Beobachtern auch als klares Signal an Israel gedeutet. Es wäre in etwa die gleiche Entfernung, die Raketen vom Westen des Landes aus benötigen, um Tel Aviv oder Jerusalem zu erreichen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.