Ukraine-Krieg: Wie Russland seine Armee vergrößern will
Analyse
Nach Bränden in Munitionsdepots:Wie Russland seine Armee vergrößern will
von Christian Mölling und András Rácz
|
Auf 1,5 Millionen Soldaten will Präsident Wladimir Putin die russische Armee aufstocken. Während sich die Offensive in Pokrowsk verlangsamt, gelingen Russland Zugewinne im Donbass.
Russische Soldaten bei einer Militärübung: Die Armee soll aufgestockt werden. (Archivbild)
Quelle: dpa
Im Laufe der Woche gelang es der Ukraine, drei große russische Munitionsdepots zu treffen, was in allen dreien zu schweren Explosionen und massiven Bränden führte. Berichten zufolge wurden für die Angriffe Langstreckendrohnen eingesetzt.
Bei den Anlagen in Russland handelte es sich um das 103. Arsenal in Toropez, das 23. Arsenal im Bezirk Twer und das Tichorezk-Arsenal im Bezirk Krasnodar. Berichten zufolge befanden sich in allen drei Depots nicht nur Artilleriemunition, sondern auch ballistische Raketen - einige stammten möglicherweise aus Nordkorea.
Angriffe auf Munitionsdepots dürften Folgen für russische Offensive haben
Tagelang loderten Großbrände in den getroffenen Einrichtungen. Die Explosion in der Toropez-Anlage war so stark, dass seismologische Stationen zunächst anzeigten, dass die Region von einem kleinen Erdbeben der Stärke 2,8 betroffen gewesen sei.
Zwar ist die genaue Menge der zerstörten Munition nicht bekannt, doch dürfte der Verlust von drei großen Munitionslagern die russischen Offensivbemühungen behindern.
Die russische Region Kursk bleibt umkämpft. Ukrainische Truppen haben erneut die Grenze zu Russland überschritten. Militärökonom Keupp ordnet das Geschehen ein. 19.09.2024 | 31:03 min
Russische Armee soll zum dritten Mal wachsen
Am 16. September unterzeichnete der russische Präsident Wladimir Putin ein Dekret über die Aufstockung der russischen Streitkräfte auf 2.389.000 Mann - wovon 1,5 Millionen Soldaten sein sollen, die von 889.000 zivilen Mitarbeitern unterstützt werden. Dies ist bereits die dritte angekündigte Aufstockung seit Beginn des Krieges.
Die Autoren der Militäranalyse
Quelle: DGAP
... ist Senior Advisor beim European Policy Centre. Er forscht und publiziert seit über 20 Jahren zu den Themenkomplexen Sicherheit und Verteidigung, Rüstung und Technologie, Stabilisierung und Krisenmanagement. Für ZDFheute analysiert er regelmäßig die militärischen Entwicklungen im Ukraine-Konflikt.
Quelle: DGAP
... ist Associate Fellow im Programm Sicherheit und Verteidigung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. Er forscht und publiziert zu Streitkräften in Osteuropa und Russland und hybrider Kriegsführung.
Vor der umfassenden Invasion zählten die russischen Streitkräfte offiziell noch 1.013.000 Uniformierte. Die tatsächliche Zahl betrug jedoch aufgrund der hohen Zahl unbesetzter Planstellen etwa 850.000.
1,5 Millionen Soldaten sind realistisch
Heute ist Russland in der Lage, monatlich etwa 30.000 neue Vertragssoldaten zu rekrutieren, was ausreicht, um die Verluste zu decken. Berücksichtigt man darüber hinaus die Mobilisierung, die im Oktober 2022 eine erste große Welle von etwa 300.000 Mann umfasste und seitdem unaufhörlich weiterläuft, so ist die Gesamtgröße der russischen Armee erheblich gestiegen.
Die Ukraine bittet westliche Partner um Erlaubnis, Langstreckenraketen auf russische Ziele richten zu dürfen. Damit sollen eigene Gebiete wie die Stadt Charkiw gesichert werden.13.09.2024 | 2:50 min
Es scheint realistisch, dass die russische Armee in der Lage sein wird, die vorgesehenen 1,5 Millionen Mann zu stellen, ohne dass eine weitere große Mobilisierungswelle erforderlich ist.
Bericht: Russland mit sechsstelligen Verlusten
Einem Artikel des "Wall Street Journal" vom 17. September zufolge belaufen sich die Verluste Russlands auf 200.000 Tote und 400.000 Verwundete. Demselben Artikel zufolge werden die Verluste der Ukraine auf etwa 80.000 Tote und 400.000 Verletzte geschätzt.
Der russische Staat hat den Artikel nicht kommentiert, während Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj und mehrere Beamte die Zahl der ukrainischen Gefallenen als stark übertrieben bezeichneten. Nach öffentlich zugänglichen Informationen wurden mindestens 55.800 getötete ukrainische Soldaten anhand von Todesnachrichten und Beerdigungen namentlich identifiziert. Doch diese Liste ist eindeutig unvollständig, sodass die tatsächliche Zahl sicherlich höher ist.
Stillstand in Kursk?
Was die Lage an der Front betrifft, so hat sich der russische Gegenangriff in der Region Kursk verlangsamt und ist offenbar zum Stillstand gekommen. In der Zwischenzeit scheint auch der neue Angriff der Ukraine über die russische Grenze in Richtung Gluschkowo ins Stocken geraten zu sein.
Kursk und Pokrowsk: aktuelle Kriegsschauplätze in der Ukraine und in Russland.
Quelle: ZDF
Im Abschnitt Tschassiw Jar bei Kaliniwka gelang es der russischen Armee, ihre Stellung westlich des Donezk-Donbass-Kanals zu halten. Südlich von Tschassiw Jar stießen die Russen in Richtung Klischtschijiwka vor und gewannen weitere kleine Gebiete bei Toretsk.
Russische Zugewinne im Donbass
Auch die russische Offensive um Pokrowsk hat sich verlangsamt. Dies ist offenbar darauf zurückzuführen, dass Russland erhebliche Kräfte in die Region Kursk verlegen musste und keine groß angelegten Offensivoperationen in zwei Richtungen gleichzeitig durchführen kann.
Anfang September ist Putins Armee bei Pokrowsk in die zweite Verteidigungslinie der Ukraine eingebrochen. Hinter der dritten liegen weite offene Flächen, analysiert Militärexperte Reisner.05.09.2024 | 27:54 min
Im südlichen Teil des Donbass gelang es den Russen unterdessen, das Dorf Gostre einzunehmen, und sie rücken rasch in Richtung Kurachiwka vor. Aktuell befinden sich die ukrainischen Verteidiger noch in Kurachiwka und dem östlich davon gelegenen Gebiet. Wenn der russische Vormarsch nicht aufgehalten und zurückgedrängt werden kann, werden sie sehr bald gezwungen sein, sich zurückzuziehen, um eine Einkreisung zu vermeiden.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.