Pisa-Vorbilder: Was Estland und die Schweiz richtig machen
Pisa-Vorbilder:Was Estland und die Schweiz richtig machen
von Yaena Kwon
|
In der neuen Pisa-Studie schneiden vor allem zwei europäische Länder gut ab: Estland und die Schweiz. Beide sind relativ gut durch das Homeschooling in der Pandemie gekommen.
Am 05. Dezember hat die OECD in Berlin die Ergebnisse der PISA Erhebung veröffentlicht.07.12.2023 | 3:33 min
Die Esten sind digitale Freaks - und laut der aktuellen Pisa-Studie die schlauesten Europäer. In Mathe liegen sie weltweit nur hinter Singapur, Japan und Südkorea. Auch im Lesen und in den Naturwissenschaften schneiden sie stark ab.
Vorerfahrungen bei Digitalisierung nutzen Estland
Dank der umfangreichen Digitalisierungs-Erfahrungen kam Estland relativ gut durch das Homeschooling in der Corona-Pandemie.
"Manche Länder sind deshalb 20 Punkte runtergefallen. Das heißt deutlich schwächere Resultate als vor vier Jahren bei den 15-Jährigen. In Estland war dieser Rückgang schwächer", sagt Kristina Kallas, Bildungsministerin von Estland.
Nach den schlechten Ergebnissen der jüngsten Pisa-Studie wächst die Kritik am Bildungssystem.07.12.2023 | 2:00 min
Doch der Erfolg der Esten ist nicht nur auf die Digitalisierung zurückzuführen. Das offensichtliche Erfolgsrezept Estlands: Gesamtschule bis zur 9. Klasse, Vorschule als Teil des Bildungsweges und individuelle Betreuung bei Schwierigkeiten. Auch Kinder aus ärmeren Familien können in Estland auf Förderung hoffen. Zudem sind schon die estnischen Mütter besonders gut gebildet.
Schweiz: Sprachintegration für Kinder und Eltern
In Europa zeigt sich auch die Schweiz insgesamt zufrieden mit den Ergebnissen der Pisa-Studie. Sie hat das Niveau gehalten und schneidet besser ab als der Länder-Durchschnitt. Während der Corona-Pandemie hatten die Schweizer Schulen deutlich weniger geschlossen als etwa in Deutschland.
Zudem bemüht sich die Schweiz, Sprachintegration bereits im Vorschulalter zu fördern, wie zum Beispiel an der Schule in Zuchwil im Kanton Solothurn. Direktor Stephan Hug betont:
Wir haben auch Sprachkurse für die Eltern, die Integration der Kinder funktioniert schon. Aber sie funktioniert noch besser, wenn die Eltern mitintegriert werden.
"Absolute Gerechtigkeit werden wir leider nie erreichen, aber weiter am Ausgleich arbeiten. Ich glaube, der Schlüssel liegt vor allem in der individuellen Förderung", so Silvia Steiner, Präsidentin der Konferenz der kantonalen Bildungsdirektoren.
Andere Länder wie Portugal und Finnland machen es vor: Man kann Schulsysteme umbauen, so dass sie modern und gerecht werden. Das ist auch in Deutschland machbar.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.