Überseegebiet: Krawalle in Neukaledonien eskalieren
Französisches Überseegebiet:Krawalle in Neukaledonien eskalieren weiter
|
Im französischen Überseegebiet Neukaledonien eskalieren Krawalle von Separatisten. Es geht um eine geplante Verfassungsreform. Präsident Macron hält in Paris eine Krisensitzung ab.
In dem französischen Überseegebiet Neukaledonien gab es anlässlich einer Wahlrechtsreform die dritte Nacht in Folge schwere Ausschreitungen. Am Morgen berichtete das ZDF von vier Toten - mittlerweile sind es fünf.16.05.2024 | 0:27 min
Im französischen Überseegebiet Neukaledonien ist es die dritte Nacht in Folge zu Krawallen von Separatisten gekommen. Offiziellen Angaben zufolge sind bei den schweren Unruhen bislang fünf Menschen ums Leben gekommen, darunter zwei Polizisten.
Am Donnerstag starb ein Polizist nach Angaben von Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin durch "einen versehentlichen Schuss", wie der Sender France Info berichtete. Hunderte weitere Menschen wurden verletzt.
Chaos und Brände im öffentlichen Raum
Örtliche Medien veröffentlichten Bilder von geplünderten und völlig zerstörten Supermärkten und Tankstellen. Noch immer wurden Brände in Geschäften und Einkaufszentren gemeldet. Seit Anfang der Woche setzen Unabhängigkeitsbefürworter Läden und Autos in Brand.
Neukaledonien, französisches Überseegebiet
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Bei den Protesten geht es um eine geplante Verfassungsreform der Regierung in Paris, die Tausenden französisch-stämmigen Bürgern, die seit mindestens zehn Jahren ununterbrochen in Neukaledonien leben, das Wahlrecht einräumen würde. Sie würden somit mehr politischen Einfluss bekommen. Vor allem die Bevölkerungsgruppe der Kanaken - Neukaledoniens Ureinwohner - hofft schon lange auf einen eigenen Staat.
Mehr als 200 Festnahmen seit Beginn der Krawalle
Seit Start der Ausschreitungen wurden 206 Menschen festgenommen, sagte Darmanin dem Sender France 2.
Die Ruhe wird wiederhergestellt.
„
Gérald Darmanin, französischer Innenminister
Zusätzliche Polizisten würden nach Neukaledonien verlegt und zur Unterstützung auch einige Militärkräfte. "Es wird keine Armee in den Straßen Neukaledoniens geben", sagte er aber.
Erneute Krisensitzung mit Macron am Donnerstag
Paris hatte als Reaktion auf die Gewalt in der Inselgruppe im Südpazifik, die 1500 Kilometer östlich von Australien liegt, am Mittwoch für zunächst zwölf Tage den Ausnahmezustand verhängt. Unter Leitung von Präsident Emmanuel Macron sollte es am Donnerstag eine erneute Krisensitzung geben.
Das Hochkommissariat in Neukaledonien gab bekannt, dass rund 5.000 Randalierer im Großraum der Hauptstadt Nouméa an den Unruhen beteiligt seien. Trotz Ausgangssperren war die Lage nicht unter Kontrolle. Das größte Krankenhaus des Archipels teilte mit, derzeit vorwiegend Notfälle zu behandeln. Wegen Straßenblockaden hätten viele Erkrankte aber Probleme, die Klinik überhaupt zu erreichen.
Die Krawalle in Neukaledonien dauern schon seit mehreren Nächten an.14.05.2024 | 2:04 min
Riesiger wirtschaftlicher Schaden
Der Flughafen La Tontoura blieb weiter geschlossen. Vor vielen Geschäften bildeten sich lange Schlangen, weil Lebensmittel rationiert werden, wie der Sender 1ère Nouvelle-Calédonie berichtete. Tankstellen ging das Benzin aus.
"Das Leben wird von nun an nie mehr dasselbe sein. Es wird viele Monate dauern, alles wieder aufzubauen, wenn das überhaupt möglich ist", zitierte der britische "Guardian" die Einwohnerin Lizzie Carboni aus Nouméa.
Vor ein paar Tagen gingen wir aus, saßen in Cafés und lachten zusammen, aber innerhalb weniger Stunden hat sich alles verändert.
„
Lizzie Carboni, Einwohnerin aus Nouméa
Die Präsidentin der Südprovinz Sonia Backès, eine prominente Aktivistin für einen Verbleib bei Frankreich, bat Paris um finanzielle Unterstützung. Den Schaden für die Wirtschaft Neukaledoniens schätzte die Industrie- und Handelskammer bereits auf 150 Millionen Euro.
Neukaledonien im Jahr 2004. In der Hauptstadt Nouméa finden Polizisten die Leiche einer Krankenschwester. Für die Ermittler ist der Fall klar: Es war der Freund.17.11.2020 | 43:58 min
Nationalrat der Kanaken verurteilt "ungerechtfertigten Vandalismus"
Der nationale Rat der Kanaken - Inaat Ne Kanaky - verurteilte derweil "den ungerechtfertigten Vandalismus und die Gewalt mit Schusswaffengebrauch auf öffentlichen Straßen" und forderte die Festnahme der Verantwortlichen. Gleichzeitig bedauere der Rat, dass die französische Regierung die umstrittene Verfassungsreform angenommen habe, ohne den Widerstand der großen Mehrheit der indigenen Bevölkerung zu berücksichtigen.
Von 1853 bis 1946 war Neukaledonien französische Kolonie. Die Inselgruppe hatte durch das Abkommen von Nouméa 1998 bereits weitgehende Autonomie erlangt. Für Paris ist das Territorium vor allem geopolitisch, militärisch und wegen großer Nickelvorkommen von Bedeutung. Derzeit versucht Paris, mit den politischen Kräften in Nouméa ein neues Abkommen zu schließen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.