Waffenlieferungen: Wer unterstützt Kiew am meisten und wie?
Waffenlieferungen an die Ukraine:Wer unterstützt Kiew am meisten und wie?
|
Je nach Statistik liegt Deutschland mal vorne, mal im Mittelfeld: Bei der Militärhilfe für die Ukraine sind Vergleiche nicht ganz einfach.
Seit Russlands Überfall auf die Ukraine vor inzwischen fast zwei Jahren verschärft sich in westlichen Ländern die Debatte, wie stark Kiew in seinem Abwehrkampf unterstützt werden soll. Am Montag forderte Kanzler Olaf Scholz die EU-Partner ungewohnt offen auf, bis zum Sondergipfel am 1. Februar bei ihrer Militärhilfe Klarheit zu schaffen - die bisherigen Zusagen reichten nicht.
Als mittlerweile bester unabhängiger Indikator für die bisherige Hilfe, auch der EU, gilt der "Ukraine Support Tracker", den das Institut für Weltwirtschaft (IfW) erstellt.
Wer liegt bei den Waffenlieferungen vorne?
Bei den reinen Waffenlieferungen stehen demnach die USA mit bisherigen Zusagen von 43,9 Milliarden Euro ganz klar vorne, vor Deutschland mit 17,1 Milliarden und Großbritannien mit 6,6 Milliarden. Aus London gebe es seit dem Abgang von Premierminister Boris Johnson weniger Zusagen, registriert das IfW.
Ganz anders sieht das Bild aus, wenn man auf die Pro-Kopf-Militärhilfen für die Ukraine schaut: Dann landen etwa die baltischen Staaten weit vorne - und Deutschland im Mittelfeld.
Wegen der schweren russischen Raketenangriffe über Neujahr berät die Ukraine mit der Nato über einen stärkeren Schutz gegen Attacken aus der Luft.10.01.2024 | 2:16 min
Aber vor allem die Tatsache, dass ein großes EU-Land wie Frankreich bei der Militärhilfe in absoluten Zahlen noch hinter der Slowakei und dem Nicht-EU-Land Norwegen rangiert, erklärt den Vorstoß von Scholz.
Deutschland kann das definitiv nicht bilateral und alleine lösen.
„
Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses
Dabei spielt es für die Ukraine letztlich keine Rolle, ob die Hilfe bilateral oder über EU-Fonds geliefert wird - Kiew dringt nur auf Tempo.
Problem des Vergleichs
Nun sind Vergleiche zwischen Staaten nicht immer einfach. "Staaten sind unterschiedlich transparent, was sie liefern", sagt der Leiter des IfW-Indikators, Christoph Trebesch. Auch die Bundesregierung war anfangs für eine zu große Vertraulichkeit kritisiert worden, zählt aber mittlerweile mit veröffentlichten Übersichten zu den Transparenz-Vorbildern. "Zum zweiten Jahrestag des russischen Angriffs wollen wir auch eine Statistik basierend auf tatsächlichen Lieferungen und nicht nur auf Zusagen erstellen", kündigt Trebesch an.
Die anfänglichen Probleme der Vergleichbarkeit, als etwa Polen den Wert gelieferter alter Waffen aus Sowjetzeiten an die Ukraine hochrechnete, während Deutschland immer nur den abgeschriebenen Wert gebrauchter Waffen angab, verschwinde angesichts der Lieferung von neuem Material immer mehr, betont Trebesch. Allerdings: Die Kosten etwa für das ebenfalls sehr wichtige Training von Soldaten, bei dem Großbritannien sehr aktiv ist, wird nicht einberechnet.
Debatten darüber, was Deutschland nicht liefert
Die innenpolitische Debatte in Deutschland kreist allerdings weniger um diese Statistiken, sondern darum, was die Bundesregierung der Ukraine bisher nicht liefert. 2023 wurde monatelang gefordert, dass Kanzler Scholz die Zustimmung für die Lieferung von Leopard-Panzern gibt - die erst nach einer Abstimmung mit der US-Regierung erfolgte. Mittlerweile hat die Bundesregierung nach eigenen Angaben 30 Kampfpanzer Leopard 1 A5 und 18 modernere Kampfpanzer Leopard 2 A6 geliefert.
Zudem gibt es seit Wochen die Forderung einer Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern mit hoher Reichweite, damit die Ukraine Ziele auf der besetzten Halbinsel Krim angreifen kann. Die Regierung aber hält sich bislang zurück.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.