Frontbericht aus Ukraine: "White Angel" rettet aus Marinka
Zerstörte ukrainische Stadt:Das Ende von Marinka - "White Angel" rettet
von Arndt Ginzel, Christian Rohde
|
In der völlig zerstörten Frontstadt Marinka in der Ostukraine evakuieren Freiwillige die letzten Überlebenden. ZDF Frontal hat Retter und Überlebende gesprochen. Ein Frontbericht.
Im Frühling des ersten Kriegsjahres ziehen dichte Wolken über den Himmel von Marinka, die Birken sprießen in zartem Grün in der Ostukraine. Das Telefon von Vasyl Pipa klingelt, sein erster Einsatz heute: Evakuierung! "Die Menschen waren jede Minute in Gefahr, weil niemand nicht wusste, wohin geschossen wurde, aus welchen Waffen und mit welcher Intensität." Pipa hat vor dem Krieg als Ermittler gearbeitet. Seit Russland die Ukraine überfallen hat, fährt er gemeinsam mit zwei Kollegen Evakuierungsmissionen in seiner Heimatstadt.
An diesem Apriltag geht es mit einem Transporter in die Schersa Straße. Aus Hausnummer 50 kam ein Hilferuf. Pipa steigt hinab in der Keller - kein Licht, vorbei an Regalen mit eingeweckten Pflaumen. Im Garten nebenan schlagen die Geschosse ein, unten im Keller ein dumpfer Nachhall, ansonsten Stille und verängstige Frauen. Wenn Pipa und sein Team an Türen klopfen, beginnt das, was der Polizist Überlebensstress nennt:
Sie müssen weggehen aus einer relativ komfortablen Zone, dem Keller. Sie haben Angst, nur noch Angst, denn es ist schrecklich, die eigenen vier Wände zu verlassen.
„
Vasyl Pipa, Retter in der Stadt Marinka
Vasyl Pipa (l.) mit Rustam Lukumsky bei einem Rettungseinsatz in Marinka, Ukraine.
Quelle: Vasyl Pipa
Artilleriefeuer legt Stadt in Schutt und Asche
Als der Krieg noch jung ist, glauben viele Bewohner von Marinka, ihr Haus, ihre Wohnung, sie selbst würden von den täglich näher kommenden Angriffen verschont bleiben. Doch Pipa weiß, dass die Keller dem Artilleriefeuer nicht stand halten werden.
Leider verwandelte sich der Frühling in einen blutigen Sommer.
„
Vasyl Pipa
Die Straßen von Marinka, über die der Evakuierungstransporter von Pipa rast, sind staubig und durchzogen von kleinen Trichtern - Granateinschläge. An diesem Sommertag steigt Rauch auf am Horizont der Stadtgrenze, Menschen in Panik, eine Feuerwehr löscht einen Brand.
Am Boden liegt ein Mann, das Bein blutig. "Wir sind Polizisten, wir sind nicht dafür ausgebildet. Aber wir mussten in diesen schwierigen Minuten Hilfe leisten." Pipa bindet das Bein des Mannes ab. Die Blutung muss gestoppt werden. "Wo ist Nadya, holt sie raus! Meine Frau, sie ist dort in der Küche", schreit der Verletzte.
Die Küche, die Veranda, das Haus stehen in Flammen. "Wir haben uns nicht getraut zu sagen, dass sie vor Ort gestorben ist. Damit er nicht in Verzweiflung verfällt und irgendwie die Kraft behält, dort gegen seine Angst, seinen Schmerz anzukämpfen", erzählt Pipa.
Kriegsverbrechen in der Ukraine: "Frontal" dokumentiert die Verbrechen an ukrainischen Zivilisten mithilfe von Zeugen, Opfern und Dokumenten.07.07.2022 | 44:39 min
Helmkamera zeichnet die Rettungsmissionen mit
Bei seinen Evakuierungsmissionen lässt Polizist Pipa eine Helmkamera mitlaufen. Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat. "Ich versuchte, Beweise zu sammeln für die spätere strafrechtliche Verfolgung derer, die solche Verbrechen begehen, gegen die, die solche Zerstörungen, Schmerzen und Trauer den Menschen hier zufügen."
Seine Helmkamera zeichnet den Alltag des Krieges auf: die Evakuierung verängstigter Menschen, die erste Hilfe für Schwerverletzte, das überstürzte Zusammenraffen persönlicher Gegenstände, den schmerzlichen Abschied für immer. Die Menschen in Marinka geben Pipas Team und ihrem Transporter einen Namen: "White Angel - Weißer Engel".
Der Dokumentarfilm "White Angel - Das Ende von Marinka" erzählt die Geschichte von Vasyl Pipa. Der Journalist Arndt Ginzel hat die Bilder der Helmkamera des Polizisten ausgewertet und hat Retter und Gerettete noch einmal in der Ostukraine aufgesucht. DerFilm wurde produziert von ZDF Frontal und GKD-Journalisten Leipzig. Weltpremiere hat er auf der DOK-Leipzig am 8. Oktober 2023. Danach kommt er in die deutschen Kinos. Im ZDF wird der Film zum Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine zu sehen sein, also im Februar 2024 sowohl in der Mediathek und als auch im Fernsehen.
Für den Direktor des Leipziger Dokumentarfilmfestivals Christoph Terhechte ist "White Angel - Das Ende von Marinka" mehr als ein Film über den Krieg. "Es ist ein Dokument der Menschlichkeit und der Sehnsucht nach Frieden." Dass die Dokumentation, für die ein Trailer bereits auf Youtube zu sehen ist, als Eröffnungsfilm auf der DOK-Leipzig gezeigt wird, sei für das Autor und Redaktion eine Auszeichnung, so ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten.
Ginzel ist Autor und arbeitete vielfach in Kriegs- und Krisengebieten. In der Ukraine deckte er die Ermordung ukrainischer Zivilisten auf und die Entführung von Kindern aus russisch besetzten Gebieten. Für seine Arbeit wurde Ginzel ausgezeichnet, zuletzt mit dem Deutschen Fernsehpreis.
Quelle: ZDF
"Engel" retten Hunderte Menschen aus Ruinen
Pipa und sein Team haben Hunderte Menschen aus Kellern und Ruinen der Frontstadt gerettet, Zivilisten aus der Schusslinie geholt, Verwundete geborgen und Tote überführt. Nun droht ein zweiter Winter im Krieg, der nicht enden will. "Die Häuser weinen, vergießen Tränen, menschengleich", kommentiert Polizist Pipa das Ende von Marinka:
Was einst so lebendig war, verfällt vor deinen Augen zu leblosen Steinhaufen, stirbt langsam aus.
„
Vasyl Pipa
Einen Trailer zum Film gibt es bereits auf Youtube zu sehen.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.