Mahsa Amini: UN-Bericht macht Iran verantwortlich für Tod
22-Jährige 2022 gestorben:UN-Bericht: Iran verantwortlich für Amini-Tod
|
Mahsa Amini starb 2022, nachdem sie von der Sittenpolizei festgenommen worden war. Ein neuer UN-Bericht macht den Iran für den Tod der jungen Frau verantwortlich.
Mahsa Amini starb 2022, nachdem sie von Irans Sittenpolizei festgenommen worden war.
Quelle: AFP
Eine UN-Mission hat den Iran für den Tod der 22-jährigen Mahsa Amini nach ihrer Festnahme durch die Sittenpolizei im September 2022 verantwortlich gemacht. In einem ersten Bericht der UN-Faktenfindungsmission, der am Freitag dem UN-Menschenrechtsrat vorgelegt wurde, hieß es, Amini sei im Gewahrsam der Sittenpolizei Gewalt zugefügt worden.
Dafür gebe es Beweise, und diese Gewalt habe zu ihrem Tod geführt. In dem Bericht wurde jedoch niemand konkret beschuldigt, für Aminis Verletzungen verantwortlich zu sein.
Die Mission stellte fest, dass körperliche Gewalt in der Haft zum unrechtmäßigen Tod von Frau Amini führte.
„
Bericht der UN-Faktenfindungsmission
Weiter hieß es in dem Bericht, die Regierung habe "die Wahrheit aktiv verschleiert und Gerechtigkeit verweigert", anstatt Aminis Tod "umgehend, wirksam und gründlich zu untersuchen".
UN-Bericht: Iran setzt Gewalt gegen Demonstranten nach Aminis Tod ein
Der Tod von Amini löste landesweite Proteste gegen die Pflicht für iranische Frauen zum Tragen eines Kopftuchs und gegen die herrschenden Geistlichen aus. Zur Niederschlagung der Demonstrationen habe der Iran "unnötig und unverhältnismäßig tödliche Gewalt" eingesetzt, hieß es in dem Bericht.
Iranische Sicherheitskräfte hätten Gefangene sexuell missbraucht. Die Gewalt kostete mehr als 500 Menschen das Leben, mehr als 22.000 wurden inhaftiert. Weiter schrieb die UN-Mission:
Die Proteste waren aufgrund der Führungsrolle von Frauen und Jugendlichen, ihrer Reichweite und Dauer und schließlich der gewaltsamen Reaktion des Staates beispiellos.
„
Bericht der UN-Faktenfindungsmission
Iran macht gesundheitliches Problem verantwortlich für Aminis Tod
Amini starb am 16. September 2022 in einem Krankenhaus. Zuvor war sie von der Sittenpolizei des Landes festgenommen worden, weil sie ihren Hidschab nicht den Vorschriften entsprechend getragen haben soll.
Der Iran bestritt, für ihren Tod verantwortlich zu sein. Sie sei auch nicht geschlagen worden. In der Vergangenheit verwiesen die iranischen Behörden auf ein gesundheitliches Problem, an dem Amini seit ihrer Kindheit nach einer Operation gelitten habe. Ein früherer UN-Bericht wies dies als Ursache für ihren Tod zurück.
Bericht: Polizei setzt Sturmgewehre gegen Demonstranten ein
Die Proteste nach Aminis Tod begannen zunächst mit den Rufen "Frauen, Leben, Freiheit". Die Sprechchöre und Rufe der Demonstranten entwickelten sich jedoch bald zu offenen Aufrufen zur Revolte gegen den geistlichen Führer des Landes, Ajatollah Ali Chamenei.
Der UN-Bericht stellte fest, dass die iranischen Sicherheitskräfte Schrotflinten, Sturmgewehre und Maschinenpistolen gegen Demonstranten einsetzten, auch wenn sie nicht unmittelbar bedroht wurden. Sie hätten damit außergerichtliche Tötungen begangen. Demonstranten sei zudem mit Vorsatz ins Auge geschossen worden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.