Angriffe auf Städte in Ukraine:Russische Drohnen treffen auch Ziele in Kiew
|
Ungeachtet Trumps Telefonaten mit Putin und Selenskyj für eine Waffenruhe geht der Ukraine-Krieg weiter. Vergangene Nacht griffen russische Drohnen auch zivile Ziele in Kiew an.
Russland hat die ukrainische Hauptstadt Kiew mit Kampfdrohnen angegriffen. Nach Angaben der Behörden kamen dabei sechs Menschen ums Leben, darunter ein Kind.23.03.2025 | 0:22 min
Kurz vor neuen Sondierungen der Kriegsparteien über einen möglichen Weg zum Frieden hat das russische Militär die ukrainische Hauptstadt Kiew mit Kampfdrohnen angegriffen. Dabei kamen nach Angaben der Behörden mindestens drei Menschen ums Leben.
Unter den Opfern seien ein fünfjähriges Kind und dessen Vater, teilte der Militärverwalter Timur Tkatschenko mit. Zudem gebe es zehn Verletzte, darunter ein elf Monate altes Baby. Sowohl Tkatschenko als auch Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko berichteten auf Telegram von zahlreichen Explosionen. Klitschko sprach von einem "massiven Angriff feindlicher Drohnen".
Schwere Brände in mehreren Wohngebäuden
Der Luftalarm in der Hauptstadt der Ukraine dauerte in der Nacht mehr als fünf Stunden an. Der Drohnenbeschuss richtete sich gegen mehrere Stadtviertel in Kiew.
Insbesondere Wohngebäude wurden von den Geschossen getroffen. In den oberen Stockwerken seien schwere Brände ausgebrochen, teilte der Rettungsdienst mit. Online-Netzwerke verbreiteten Bilder. Die Kiewer Staatsanwaltschaft veröffentlichte Fotos eines mehrstöckigen Gebäudes, aus dem hohe Flammen loderten.
Angriffe auch in anderen Regionen
Am späten Samstagabend hatte das russische Militär mehrere Drohnenschwärme gegen Ziele in der Ukraine gestartet. Gleichzeitig wurden auch Luftangriffe mit gelenkten Gleitbomben durchgeführt. Unter anderem wurde die Region Saporischschja von vier dieser Bomben getroffen, wie Militärverwalter Iwan Fjodorow berichtete.
Das russische Militär beschießt weiterhin ukrainische Infrastruktur. Trump hatte diese nach einem Telefonat mit Putin als eingestellt erklärt.19.03.2025 | 1:48 min
Dabei sei ein Brand entstanden und in mehreren Dörfern der Strom ausgefallen, teilte er ohne nähere Ortsangaben oder Details mit. "Die Druckwelle und Trümmer beschädigten auch mehrere Privathäuser", hieß es. Auch aus Charkiw wurden in der Nacht Drohnenangriffe gemeldet. Nähere Angaben wurden zunächst nicht gemacht.
Außenminister: Gezielte Angriffe Russlands auf Zivilisten
Der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha warf Russland vor, gezielt Wohngebiete angegriffen zu haben.
Der systematische und willkürliche Terror Russlands gegen Zivilisten widerspricht dessen eigenen Äußerungen zu Frieden und untergräbt die Friedensbemühungen der USA und anderer Partner.
„
Andrij Sybiha, Außenminister der Ukraine
Moskau hatte zwar nach Gesprächen mit US-Präsident Donald Trump eine Pause in den Angriffen gegen die energetische Infrastruktur der Ukraine zugesagt; seither werden verstärkt russische Angriffe auf zivile Ziele in den Städten der Ukraine beobachtet.
US-Präsident Trump wolle Frieden in der Ukraine, später Geschäfte machen und ein Atomabkommen abschließen, so ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen. Eine Strategie dafür gebe es aber nicht.20.03.2025 | 3:48 min
US-Unterhändler: Gespräche über Waffenruhe fortsetzen
Das russische Verteidigungsministerium erklärte derweil, dass die russische Armee in der Nacht 59 ukrainische Drohnen "zerstört und abgefangen" habe; die meisten davon in den Regionen Rostow und Astrachan im Südwesten des Landes.
US-Unterhändler wollen in Saudi-Arabien getrennte Gespräche mit Delegationen aus Kiew und Moskau über eine Waffenruhe in der Ukraine führen.
Am Sonntag will die US-Delegation mit ukrainischen Vertretern sprechen. Am Montag soll in der Golfmonarchie dann ein Treffen der US-Unterhändler mit russischen Regierungsvertretern stattfinden.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.