Arztpraxen werden zunehmend zum Spekulationsobjekt von Investoren. Jeder neunte Arzt in Deutschland hat bereits ein Kaufangebot erhalten. Karl Lauterbach schiebt das Problem auf.
Franz Maier ist Finanzinvestor, spezialisiert auf Zahnarztpraxen in Deutschland. 100 hat er bereits gekauft, es sollen noch mehr werden. Rückendeckung hat Maier von einer milliardenschweren Investmentgesellschaft mit Stammsitz im arabischen Steuerparadies Bahrain.
Wenn man es gut macht, lohnt es sich. Das ist wie bei vielen Dingen im Leben.
„
Franz Maier, Geschäftsführer Acura Zahnärzte
Maier könnte auch Bäckereien aufkaufen. Aber er hat sich für Zahnarztpraxen entschieden. Maier sagt, er schließt damit eine Lücke in der Versorgung, weil es für viele Praxen keine Nachfolge gibt.
Ein gutes Geschäft ist es aber auch - mit guter Rendite. Arztpraxen sind laut Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte mittlerweile ein begehrtes Spekulationsobjekt. Und krisensicher. Denn dahinter stehen Versichertenbeiträge in Milliardenhöhe.
Welche Praxen besonders attraktiv sind
Jeder neunte Arzt hat schon einmal ein Kaufangebot für die eigene Praxis bekommen. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage unter 830 niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten Anfang 2023. Demnach gaben 8,5 Prozent der Befragten an, das Angebot auch angenommen zu haben. 25,5 Prozent haben es zwar abgelehnt, hätten aber angenommen, wenn die Bedingungen gestimmt hätten.
Besonders oft interessieren sich Investoren für Zahnarztpraxen. Auch Hausärztinnen und Hausärzte erhalten überdurchschnittlich viele Kaufangebote. Wenig attraktiv für Investoren sind die Praxen von psychologischen Psychotherapeuten. Nur vier Prozent von ihnen haben ein Kaufangebot bekommen.
Profit erwirtschaften, das ist die Devise im Gesundheitssystem. Geld fließt nur bei Behandlungen. Ein Stichwort: Fallpauschale. Eine Reform: dringend nötig, urteilen Mediziner. 23.10.2022
Alte und Demente - wenig lukrativ?
Horst Helbig kritisiert diese Entwicklung, nennt sie gefährlich. Er ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde in Regensburg. Zu ihm kommen die Patienten, die seiner Meinung nach zunehmend durchs Behandlungsraster fallen. Sogenannte Schieloperationen bei Kindern seien zum Beispiel wenig lukrativ - und nicht nur die:
Da sind aber auch Patienten mit Behinderungen, da sind demente Patienten, die sehr aufwändig in der Pflege und der Betreuung sind, die in keiner Weise vergütet wird. Die sind natürlich nicht das, worauf sich Finanzinvestoren spezialisieren werden.
„
Horst Helbig, Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Das Problem: In einigen Regionen wird der Markt von nur wenigen beherrscht. Die Augenarztkliniken Sanoptis und Artemis zum Beispiel haben in manchen Regionen in Schleswig-Holstein und Bayern mittlerweile monopolartige Stellungen. Das Bundeskartellamt beobachtet die Situation insgesamt, spricht von "Konzentrationstendenzen".
Lauterbach hat Gesetz versprochen
Der Gesundheitsminister schiebt das Problem auf die lange Bank. Karl Lauterbach (SPD) hat bereits vor geraumer Zeit eine gesetzliche Regelung angekündigt. Im Mai hatte er gesagt:
Investoren mit hohen Gewinnerwartungen, hohen Renditeerwartungen, das müssen wir untersagen.
„
Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister
Doch bis jetzt liegt der angekündigte Gesetzentwurf nicht vor. Und aktuell steht Lauterbach wegen seiner Gesundheitspolitik in der Kritik. Tausende Ärztinnen und Ärzte protestieren am heutigen Montag und streiken. Es ist eine weitere Baustelle des Gesundheitsministers - neben der Krankenhausreform oder eben den privaten Finanzinvestoren, die Arztpraxen aufkaufen.
"Im Grunde fordern wir die Endbudgetierung unserer Leistung, damit wir unsere Patienten und Patientinnen wieder so versorgen können, wie wir das wollen“, so Dr. Dirk Heinrich, Bundesvorsitzender Virchowbund.02.10.2023 | 4:45 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.