Reparatur am Berg geplant:Zugspitze: Berühmtes Gipfelkreuz beschädigt
|
Dem berühmten goldenen Gipfelkreuz der Zugspitze ist ein Zacken aus dem Strahlenkranz gebrochen. Repariert wird es wohl direkt auf Deutschlands höchstem Berg und nicht im Tal.
Die Zugspitze ist auch für ihr goldenes Gipfelkreuz bekannt (Archivfoto).
Quelle: dpa
Das berühmte Gipfelkreuz an Deutschlands höchstem Berg hat einen Teil seiner Strahlkraft verloren: Ein Zacken seines goldenen Strahlenkranzes ist abgebrochen.
Weil in der Höhe tiefer Winter herrscht, werde es Wochen dauern, bis die Reparatur angegangen werden kann, sagte die Sprecherin der Bayerischen Zugspitzbahn, Verena Tanzer, am Mittwoch. Mehrere Medien hatten über den fehlenden Zacken mit den drei Strahlen berichtet.
Dritter Schaden am Gipfelkreuz seit 2017
Schon zum dritten Mal seit 2017 hat das vergoldete Kreuz Schaden genommen und muss wiederhergestellt werden.
Wahrscheinlich hatte der heftige Sturm um Weihnachten herum an dem 2.962 Meter hohen Gipfel das Stück mit den Strahlen heruntergerissen. Am Tag vor dem Heiligen Abend hatte das Sturmtief "Zoltan" gewütet, an der Zugspitze wie auch in einigen anderen Skigebieten konnten Seilbahnen und Lifte nicht fahren.
Das Fehlen des Stücks sei nach Weihnachten festgestellt worden, sagte Tanzer. Rund zwei Wochen später, am 9. Januar, sahen Mitarbeiter bei Arbeiten an der Südseite des Gipfels im Schnee etwas Goldenes glitzern - das abgebrochene Stück. Der stellvertretende Betriebsleiter der Bayerischen Zugspitzbahn, Julian Fremgen, barg das rund fünf Kilogramm schwere Stück am Seil gesichert.
Reparatur am Gipfel günstiger als Demontage und Transport ins Tal
Tanzer sagte:
Aktuell ist in Klärung, wie, wann und wo das Gipfelkreuz gerichtet wird.
„
Verena Tanzer, Sprecherin der Bayerischen Zugspitzbahn
Eine Demontage und ein Transport des 4,88 Meter hohen und 300 Kilogramm schweren Kreuzes ins Tal sei um einiges kostenintensiver als eine Reparatur direkt am Gipfel. "Unsere Vermutung ist: Das wird wahrscheinlich am Berg passieren", sagte Tanzer.
Kreuz auch 2019 durch Sturm beschädigt
2017 war das Kreuz bei Bauarbeiten zur neuen Zugspitzbahn beschädigt worden, damals musste es extra ins Tal gebracht werden. 2019 hatte der Sturm genau den gegenüberliegenden Zacken heruntergerissen. Auch damals wurde das Stück gefunden - und konnte am Berg wieder angebracht werden.
Experten bei der Reparatur des Gipfelkreuzes auf der Zugspitze im Jahr 2019 (Archivbild).
Quelle: dpa
Seit 1851 steht auf der Zugspitze ein vergoldetes Gipfelkreuz. Seit rund 30 Jahren steht auf dem Gipfel aber eine Nachbildung, das Original ist im Museum Werdenfels zu sehen.
Bis zum Ende des Jahrhunderts werden sich die Alpen stark verändern. Erkunden Sie an Deutschlands höchstem Berg in 3D, was der Klimawandel für Gletscher und Wintersport bedeutet.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.