Kindstod: Problematische Babybilder auf Windelpackungen
Plötzlicher Kindstod:Problematische Babybilder auf Windelpackungen
|
Laut einer Studie zeigen Windelpackungen oft Abbildungen, die nicht den Empfehlungen gegen plötzlichen Kindstod entsprechen. Experten raten, die Bilder per Gesetz vorzuschreiben.
Fachleute empfehlen, den Säugling zum Schlafen auf den Rücken in ein eigenes Kinderbett zu legen. (Symbolbild)
Quelle: ClipDealer
Schlafende Babys auf Windelpackungen in Europa sind einer Studie zufolge häufig nicht den Schlafempfehlungen gegen plötzlichen Kindstod entsprechend abgebildet. Das zeigt eine Untersuchung von Windelpackungen für Säuglinge unter fünf Kilogramm in Deutschland und zehn weiteren europäischen Ländern, die im "Journal of Pediatrics" veröffentlicht wurde.
Insgesamt fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den elf Ländern 311 Windelpackungen, auf denen schlafende Babys abgebildet wurden.
Fast 80 Prozent von ihnen verstießen demnach gegen mindestens eine von drei Empfehlungen gegen plötzlichen Kindstod: Sie zeigten das Baby beim Schlafen beispielsweise nicht in Rückenlage, neben losen Objekten oder neben einer anderen Person liegend.
In Deutschland werden täglich acht bis zehn Millionen Wegwerfwindeln entsorgt. Um diesen Müllberg zu reduzieren, geben einige Kommunen frischen Eltern Zuschüsse, wenn sie wiederverwendbare Stoffwindeln verwenden.11.05.2023 | 1:45 min
Experten: Verpackungsbilder per Gesetz vorschreiben
In Deutschland waren nur auf gut einem Viertel der untersuchten Windelpackungen mit schlafendem Baby Säuglinge entsprechend den Präventionstipps abgebildet. Die Experten raten, per Gesetz nur solche Bilder auf Kinderpflegeprodukten zu erlauben, die den Schlafempfehlungen gegen plötzlichen Kindstod entsprechen.
Die genauen Ursachen für die Todesfälle sind nicht eindeutig geklärt, doch Forscherinnen und Forscher haben verschiedene Risikofaktoren identifiziert und mahnen zu Prävention. Seit Anfang der 1990er Jahre sank so in Deutschland die Zahl der plötzlichen Kindstode rapide.
Während 1991 bundesweit noch 1.285 Babys an SIDS starben und damit etwa 1,5 von 1.000 Säuglingen, waren es 2020 noch 84 - nur noch 0,1 von 1.000 Säuglingen.
Unter plötzlichem Kindstod (SIDS) werden rasche und unerwartete, aber als natürlich eingestufte Todesfälle von Säuglingen verstanden. Das Risiko für SIDS gilt im zweiten bis vierten Lebensmonat als am höchsten und sinkt bis zum Ende des ersten Lebensjahres. Fast immer sterben die Kinder im Schlaf.
Quelle: dpa
Schlafempfehlungen für Säuglinge
Fachleute der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin empfehlen, den Säugling zum Schlafen auf den Rücken in ein eigenes Kinderbett zu legen. Das Kind sollte auf einer festen und geraden Unterlage liegen, also nicht mit Gefälle, und zum Schlafen nicht fest eingewickelt werden.
Zu viel Wärme sollte vermieden werden, eine Raumtemperatur von 18 Grad sei in der Nacht optimal. Statt einer Decke eigne sich ein Baby-Schlafsack. Auf Kissen, Fellunterlagen oder große Kuscheltiere, mit denen der Säugling sich überdecken könnte, sollten Eltern verzichten.
Die Fachleute raten zudem, schon während der Schwangerschaft auf eine rauchfreie Umgebung zu achten, dem Baby zum Schlafen den Schnuller anzubieten und stets darauf achtzugeben, dass die Atemwege des Kindes frei sind. Außerdem empfehlen sie, mindestens vier bis sechs Monate zu stillen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.