Mindestens 236 Verletzte:Mehrere Erdbeben erschüttern Istanbul
|
Eine Reihe von Erdbeben hat die Millionenmetropole Istanbul erschüttert. In Folge der Beben mit Stärken von bis zu 6,2 wurden mindestens 236 Menschen verletzt.
In der Türkei ist es im Großraum Istanbul zu einem schweren Erdbeben gekommen, mehr als 150 Menschen wurden verletzt. Große Zerstörungen gab es nicht.23.04.2025 | 1:14 min
Eine Reihe von Erdbeben hat die Millionenmetropole Istanbul in der Türkei erschüttert. Nach Angaben der Nationalen Katastrophenschutzbehörde Afad und des Innenministers Ali Yerlikaya ereignete sich das Beben um kurz vor 13 Uhr Ortszeit (12 Uhr MESZ) vor dem Küstenort Silivri im Marmarameer.
Laut dem Katastrophendienst Afad hatte das bisher heftigste Beben eine Stärke von 6,2. Das Erdbeben war auch in Teilen Griechenlands und Bulgariens deutlich zu spüren. Bis zum Abend hielten mehr als 120 teils starke Nachbeben die Menschen in Istanbul in Angst.
Menschen sprangen in Panik aus den Fenstern
Auf den Straßen der Stadt mit ihren 16 Millionen Einwohnern spielten sich am Mittag nach dem rund 13 Sekunden andauernden stärksten Erdstoß dramatische Szenen ab. Viele Menschen stürzten in Angst aus den Häusern, viele verletzten sich, als sie in Panik aus den Fenstern sprangen. Das Gesundheitsministerium sprach von mindestens 236 Menschen, die mit Verletzungen in Krankenhäuser gebracht wurden.
Zum Teil waren Telefonnetze und Internet gestört. Auf den Autobahnen bildeten sich lange Staus, Parks und Straßen füllten sich mit Menschen, die lieber unter freiem Himmel ausharren wollten. Nach Angaben des Umweltministerium wurden 378 strukturelle Gebäudeschäden gemeldet. Zwölf Bauwerke wurden vorsichtshalber evakuiert. Nur ein verfallenes und seit Langem leerstehende Gebäude sei eingestürzt, hieß es. Bildungsminister Yusuf Tekin sagte, die Schulen in Istanbul sollten am Donnerstag und Freitag geschlossen bleiben. Berichte über Tote gab es nicht.
Quelle: ZDF
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan reagierte auf der Plattform X, man beobachte die Situation genau.
Ich spreche unseren Bürgern meine besten Wünsche aus.
„
Recep Tayyip Erdogan, türkischer Präsident
Experten warnen vor möglichen weiteren Beben
Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass ein weitere starke Beben folge, sagte der Geologe Okan Tüysüz dem Sender NTV am Nachmittag. Das Hauptbeben werde noch kommen, schrieb Erdbebenforscher Naci Görür auf der Plattform X. Im Marmarameer verläuft eine tektonische Plattengrenze. Die aktuellen Erschütterungen erhöhten die Spannungen dort zusätzlich, so Görür.
Die Momenten-Magnituden-Skala misst, wie stark ein Erdbeben war.
Beim Potsdamer Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (GFZ) beobachtet man die Vorgänge ebenfalls sehr genau. Es sei das schwerste Beben in der Region seit 25 Jahren, teilten die Wissenschaftler mit. "Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es zwei Szenarien: Entweder ist die unmittelbare Region nun vorerst entspannt und die Seismizität klingt langsam ab, oder die durch das Beben erzeugten Spannungsumlagerungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit für ein größeres Erdbeben in der Region", hieß es in der GFZ-Mitteilung.
Experten gehen seit langem davon aus, dass ein Beben rund um die Stärke 7 in Istanbul überfällig ist. Laut türkischem Städtebauminister Murat Kurum gelten 1,5 Millionen Wohnungen und Gewerbeeinheiten als bei einem Erdbeben gefährdet.
Zwei Jahre nach dem letzten heftigen Erdbeben in der Türkei wurden in der betroffenen Region mittlerweile mehr als 200.000 Häuser schlüsselfertig übergeben. Noch immer warten zehntausende Erdbebenopfer auf ein neues Zuhause.06.02.2025 | 2:15 min
Im Februar 2023 schweres Beben in Türkei und Syrien
Die Türkei hat leidvolle Erfahrungen mit Erdbeben: Anfang 2023 kamen bei zwei verheerenden Beben der Stärke 7,7 und 7,6 in der Südosttürkei und dem Norden Syriens Zehntausende Menschen ums Leben, allein in der Türkei gab es 53.000 Opfer. Millionen Menschen wurden obdachlos.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.