Trinkspiel in Großbritannien:Die Traurigsten bekommen den Drink
|
Gemütlich ins Pub - und sich die Trinkrunde von Fremden per App bezahlen lassen. Es braucht nur einen überzeugenden Grund. Schräge Idee? Nicht für die Briten.
Populäres Trinkspiel in Großbritannien: Fremde die Pub-Zeche zahlen lassen
Quelle: dpa
"Zwei abgebrannte Studentinnen feiern das Ende einer harten Studienzeit. Alle Getränke willkommen (außer Bier bitte)." Ein Foto zum Text zeigt zwei junge Frauen an einem Kneipentisch in Canterbury. Kurz danach geht es los: "Zwei Cider auf dem Weg", schreibt zum Beispiel ein Facebook-Nutzer. Das Besondere: Der Mann, der soeben die Getränke spendiert hat, kennt die jungen Frauen gar nicht. Er ist vermutlich nicht einmal in ihrer Nähe. Aber er spielt mit - beim derzeit wohl größten Trinkspiel in Großbritannien.
Das Spiel geht so: Man sitzt mit Freunden, Kollegen oder Verwandten in einer Kneipe der vergleichsweise günstigen Pub-Kette Wetherspoon und postet in die Facebook-Gruppe "Wetherspoons The Game!" einen Text, warum man dort ist. Dazu ein Foto aller Begleiter. Und - ganz wichtig - den Namen des Pubs und die Tischnummer.
In Großbritannien werden immer mehr Pubs geschlossen - vor allem auf dem Land.31.07.2023 | 2:14 min
Getränkespenden in Hülle und Fülle
Kommt man überzeugend dabei rüber, winken Getränke. Bier, Cider, Schnaps. Aussuchen kann man sich das nicht. Und es kommt vor, dass mehr spendiert wird, als man trinken will. Oder kann. Die Sponsoren bestellen - und zahlen - per App.
Der Clou: Anders als bei den meisten Kneipen, die die Ortsbestimmung des Handys nutzen, kann von überall auf die Wetherspoon-App zugegriffen werden. Lautstarker Chef der Kette ist übrigens Brexit-Vorkämpfer Tim Martin, der jüngst wegen seiner Verdienste um die Wirtschaft zum Ritter geschlagen wurde.
Alkohol ist ein Zellgift, das wasser- und fettlöslich ist. Er gelangt vor allem über die Schleimhaut des Dünndarms ins Blut. Dort verteilt er sich innerhalb weniger Minuten im Blutkreislauf und schließlich im gesamten Körperwasser. Organe wie Herz, Gehirn oder Muskeln werden beeinträchtigt. Über 90 Prozent des Alkohols baut die Leber ab. Sie trägt damit die Hauptlast der möglichen Schädigungen. Dennoch können durch Alkoholkonsum auch andere Körperorgane und Nervenzellen geschädigt werden.
Das Spiel erfunden hat Chris Illman, bereits vor einigen Jahren und eigentlich für seine Kumpels:
Als ich die Gruppe gegründet habe, war ich gerade von einer Krebserkrankung genesen, hatte mich scheiden lassen und schlief in meinem Auto. Ich wollte etwas, das mich positiv denken lässt.
„
Chris Illman, Erfinder des Spiels, im "Guardian"
Sean Hughes führte zwei erfolgreiche Pubs. Doch steigende Kosten und das Ende der staatlichen Unterstützung machen ihm das Leben schwer.13.02.2023
Mehr als eine halbe Million Gruppenmitglieder
Seit November 2023 aber explodiert das Spiel. Offenbar hat Facebook einen Algorithmus geändert. Seitdem ist die Gruppe für etliche Nutzer zu sehen. In kürzester Zeit schoss die Mitgliederzahl von wenigen Tausend auf mittlerweile deutlich mehr als eine halbe Million. Illman nutzt die Popularität und ruft regelmäßig zu Hilfsaktionen auf, zum Beispiel um Obdachlose mit Essen zu versorgen.
Er glaubt zudem, 90 Prozent der Mitspieler würden tatsächlich selbst einmal spenden. Eine Geste der Freundlichkeit also in schweren Zeiten und die Hoffnung, einmal selbst zu profitieren.
Kritische Stimmen: Gesundheitliche Risiken
Angesichts der riesigen Mitgliederzahl des "Game" regt sich aber auch Kritik. "Dies wird langsam zu einer Bettelseite, und die meisten Leute haben nicht die Absicht zurückzuzahlen", kritisierte ein Nutzer das Foto der beiden Studentinnen aus Canterbury.
Warum geht man überhaupt ins Pub, wenn man pleite ist?
„
"Game"-Kritiker
Hinzu kommen gesundheitliche Risiken. Alkoholische Inhalte in sozialen Medien könnten dazu führen, dass Jugendliche mit dem Alkoholkonsum beginnen und dass Erwachsene deutlich mehr trinken, als ihnen gut tue, sagte der Suchtexperte Alex Barker von der Universität Derby der "Daily Mail". Erst recht, wenn die Getränke kostenlos sind.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.