Privatbankier Friedrich von Metzler mit 81 Jahren gestorben
Finanzexperte wurde 81 Jahre alt:Privatbankier Friedrich von Metzler ist tot
|
Friedrich von Metzler ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Der Privatbankier wurde für seine Finanzexpertise und sein wohltätiges Engagement geschätzt.
Friedrich von Metzler wurde vielfach für sein wohltätiges Engagement ausgezeichnet.
Quelle: dpa
Ein Mäzen? Nein, so wollte sich Friedrich von Metzler nicht verstanden wissen, obwohl der Bankier mit großzügigen Spenden an vielen Stellen der Stadt Frankfurt Spuren hinterlassen hat: Städel, Senckenberg, Universität. Anlässlich seines 75. Geburtstag am 23. April 2018 sagte von Metzler der Deutschen Presse-Agentur:
Wir sind Gestalter. Wir gestalten gerne. Wenn wir sehen, dass etwas nötig ist oder etwas prima wäre, dann machen wir gerne mit.
„
Friedrich von Metzler, Privatbankier
Nun ist der beliebte Bankier von Metzler, der viele Jahre das gleichnamige Bankhaus führte, im Alter von 81 Jahren gestorben.
Ehrenbürger von Frankfurt
Schon früh ließ Frankfurt dem gebürtigen Dresdner ("Ich habe mich immer als waschechter Frankfurter gefühlt") eine besondere Ehre zuteil werden: Er wurde Ehrenbürger. "Als ich mit 61 Jahren Ehrenbürger wurde, fragten mich die Leute: 'Ach, bist Du schon 80?' Das hat mich natürlich gefreut, dass die Stadt so klug ist, mich noch relativ jung in die Pflicht zu nehmen, noch viel für Frankfurt zu tun", sagte er später.
Die große Bühne suchte von Metzler, den sie in der Bank schlicht "FM" nannten, allerdings nicht:
Wir wollen nicht angeben mit unserem Geld. Ich bin gemeinsam mit meiner älteren Schwester absolut normal und bescheiden aufgewachsen. Ich könnte mir gar nicht vorstellen, für Gegenstände wie eine Uhr oder ein Auto viel Geld auszugeben.
„
Friedrich von Metzler, Privatbankier
Älteste Privatbank in ununterbrochenem Familienbesitz
Bürger aus Überzeugung, Bankier aus Tradition: Seit 1674 ist die Familie im Geschäft, das Bankhaus B. Metzler seel. Sohn & Co. ist die älteste Privatbank in Deutschland in ununterbrochenem Familienbesitz. Beim Mittagessen habe sein Vater oft von der Bank erzählt, erinnerte sich von Metzler. "Besonders aufschlussreich war es, wenn er sich über etwas geärgert hatte, da hat man besonders viel gelernt."
2008 erschüttert eine Nachricht die Wall Street: Lehman Brothers, die viertgrößte Investmentbank der Welt, ist pleite. Die globale Wirtschaft schlittert in eine Finanzkrise.03.06.2024 | 44:49 min
Nach der Schule huschte der junge Friedrich von Metzler über die mit dicken Teppichen bedeckten Flure, vorbei an Biedermeiermöbeln und Ölgemälden mit den Porträts seiner Vorfahren. "Wir haben ja im 6. Stock der Bank gewohnt, und wenn ich aus der Schule kam, bin ich oft in die Büros gegangen. Da bin ich zu meinem Onkel, meiner Tante, meinem Vater gegangen, aber auch zu den Nicht-Familienmitgliedern, und habe mir erklären lassen, was sie machen", erinnerte er sich.
Ausbildung in Großbritannien, den USA und Frankreich
Auch den Wirtschaftsteil der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" habe er schon als Gymnasiast "mit großer Freude und großem Interesse" gelesen. "Ich wusste deswegen schon in der Schule, dass ich eine große Freude haben würde, später mal in der Bank zu arbeiten."
Ausgebildet in den 1960er Jahren überwiegend bei Investment- und Kreditbanken in Großbritannien, den USA und Frankreich, trat von Metzler 1969 in das Bankhaus Metzler ein und wurde 1971 persönlich haftender Gesellschafter des Instituts, das sein Geschäft unter anderem in der privaten Vermögensverwaltung und dem Pensionsmanagement für Unternehmen macht.
Ebenso leidenschaftlich wie Kultur und soziale Projekte - etwa Stipendien für arbeitsuchende Akademiker aus Südeuropa über die Metzler-Stiftung - fördert die Familie den Finanzplatz Frankfurt. In den 1980er und 1990er Jahren war Friedrich von Metzler maßgeblich beteiligt an der Umwandlung der Frankfurter Wertpapierbörse in die Deutsche Börse AG, später saß er lange im Aufsichtsrat des Konzerns.
Jüngster Sohn entführt und ermordet
Abgeschottet haben sich von Metzler und seine Frau Sylvia auch nicht nach der Entführung und Ermordung ihres jüngsten Sohnes Jakob (11) im Herbst 2002. Viele bewundern die Würde, mit der die Bankiersfamilie das durch diverse Klagen des Kindermörders immer wieder aufgewühlte Leid ertrug und erträgt.
Öffentlich äußerte sich die Familie nicht zu dem Verbrechen. Ein persönliches Anliegen jedoch war ihr die zum zehnten Jahrestag ausgestrahlte ZDF-Verfilmung "Der Fall Jakob von Metzler": Um zu zeigen, wie sehr sich die Polizei eingesetzt hat - auch mit einer umstrittenen Folterdrohung gegen den Mörder.
Von Metzler: Kaufmann und Genießer-Typ
Wo immer er in den vergangenen Jahren auftrat, sah man Friedrich von Metzler lächeln. Ein Kaufmann, der sich selbst als "Menschenfreund" beschrieb, gut zuhören konnte, gerne lachte und genießen konnte - zum Beispiel den hauseigenen "Metzler-Rauchtee" aus einer Goldrandtasse mit aufgeprägtem "M". Woher er seine Lebensenergie nahm, war für ihn leicht zu beantworten:
Das Wichtigste im Leben sind Frau, Kinder und Beruf. Wenn das alles stimmt, dann ergibt sich auch die Kraft.
„
Friedrich von Metzler, Privatbankier
Aus dem Tagesgeschäft in der Bank hatte sich Friedrich von Metzler bereits vor Jahren zurückgezogen, sein Sohn und seine Tochter arbeiten mittlerweile im Bankhaus. Zu seinem 75. sagte von Metzler: "Wenn ich morgen nicht mehr da bin, läuft die Bank normal weiter."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.