Nach der EM 2024: Saxophonist André Schnura auf Erfolgskurs
EM-Saxophonist André Schnura:"Der Typ mit dem Saxophon" auf Erfolgskurs
von Greta Föry
|
"Der Typ mit dem Saxophon", so nennt sich André Schnura selbst. Nach der Fußball-EM will er den Hype nun aufrechterhalten und als Musiker auf den Bühnen Deutschlands durchstarten.
Schwarzes Saxofon und markante Sonnenbrille, das ist André Schnura. Vor der diesjährigen Fußball-EM kannte den ehemaligen Musiklehrer keiner. Jetzt spielt er seine erste Tour.15.10.2024 | 2:29 min
Er ist der Mann mit dem schwarzen Saxophon, der markanten schwarzen Sonnenbrille und der Kippe hinter dem Ohr, der - auf seiner Musikbox stehend - den Massen auf den EM-Fanzonen eingeheizt hat. Seit der Fußball-Europameisterschaft im Sommer ist viel bei André Schnura passiert.
André Schnura spielt auch für Taylor Swift Fans
Schnura spielte weiterhin auf Großveranstaltungen. Sein Saxophon brachte er zum Beispiel in den Olympiapark nach München, um für die Fans von Taylor Swift zu spielen, oder aber in das Olympische Dorf nach Paris. Auch auf großen Bühnen stand er bereits. Der Saxophonist spielte unter anderem in Wacken, auf dem Glücksgefühle-Festival und hatte Gastauftritte bei anderen großen Musikern wie Nico Santos.
Die Idee zu seiner ersten eigenen Tour ist bereits während der EM entstanden. Der Plan wurde innerhalb kürzester Zeit umgesetzt. Den Auftakt zu eben dieser Tour spielte er in dem ikonischen Hamburger Club "Große Freiheit 36". Die Fans von André Schnura freuen sich auf einen Abend mit guter Stimmung: "Er macht richtig gute Laune und es macht Spaß seiner Musik zu folgen", sagt Lara Bruns.
Schwere Zeiten haben Schnuras Leben geprägt
Bevor André Schnura die Fanmeilen der Fußball-EM eroberte, studierte er fünf Jahre Jazz in Holland, spielte auf Hochzeiten und war Musiklehrer. Im Jahr 2020 erlitt Schnura ein Schädelhirntrauma, konnte sein Instrument nicht mehr spielen und fiel in eine schwere Depression mit Angststörungen. Nach einem dreimonatigen Klinikaufenthalt konnte er wieder seinen normalen Alltag leben. Heute schaut er mit Dankbarkeit auf diese Zeit zurück:
Ich habe schwere Zeiten hinter mir, aber ich bin total dankbar, auch für diese Zeiten, weil die haben mich geprägt und haben mich auch mal dazu angeregt, noch mal vieles zu hinterfragen.
„
André Schnura
Der Verein "Blau-Weiss statt Braun" setzt sich für Toleranz und Gewaltfreiheit unter Fußball-Fans ein. Dazu gehört auch die Veranstaltung zum Thema Depression im Fußball.10.10.2024 | 1:42 min
Erste Tour mit eigener Band
Über die Größe seiner Bekanntheit ist der Saxophonist selbst überrascht: "Dass das solche Dimensionen annimmt, das ist wirklich krass." Wegen dieses Ausmaßes ist André Schnura nun auch nicht mehr alleine, nur mit seinem Saxophon und einer Musikbox unterwegs.
Auf seine erste eigene Tour nimmt er zwei ehemalige Mitbewohner mit. Hendrik und Marco sind Teil seiner Band. Kim ist als DJ mit an Bord. Sein Management, bei dem er jetzt unter Vertrag ist, führt Schnura langsam aber sicher an die Musikindustrie heran.
André Schnura steht bei seinem Konzert in der "Großen Freiheit 36" inmitten der Menge.
Quelle: ZDF
Unmittelbare Nähe zu den Fans
Genauso wie bei der Europameisterschaft steht André Schnura auch auf seinen Konzerten, mitten in der Menge. So spüre man direkt die Energie der Menschen, sagt er.
Auf seinem Podest und auf der Bühne spielt der Saxophonist natürlich die Songs der Fußball-EM wie "Zeit, dass sich was dreht", aber auch Schlager wie "Griechischer Wein" und aktuelle Popsongs. Nach dem Konzert nimmt sich der Musiker viel Zeit, um mit seinen Fans Fotos zu machen und Autogramme zu geben.
Doppelrolle: Schnura als Musiklehrer
Aber Zeit hat er gerade eigentlich nur wenig. Trotzdem versucht er, wann immer es geht, zwei Privatschüler zu unterrichten. "Wenn ich mal zu Hause bin, dann sage ich: Ey, komm vorbei, mach mal eine Stunde", erzählt der Saxophonist.
Wie oft das in nächster Zeit vorkommt, scheint noch nicht absehbar zu sein. Gerade ist André Schnura erst einmal auf den Bühnen Deutschlands unterwegs und macht sich weiter einen Namen als Musiker. Den Fans aus Hamburg kann, laut Schnura, eins auf keinen Fall mehr genommen werden: "Ihr wart bei dem aller ersten André-Konzert dabei."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.