Zwei Wochen Meer und Wildnis:Ausgebüxte Pinguindame wohlbehalten zurück
|
Vor zwei Wochen war Pinguindame Pen-chan geflohen. Die Sorge, dass das in Gefangenschaft aufgewachsene Tier die Wildnis nicht überlebt, war unbegründet, wie sich nun herausstellt.
Pen-chan ist von ihrem Ausflug wieder wohlbehalten zurückgekommen.
Quelle: AFP
Eine ausgebüxte Pinguindame hat in Japan zwei Wochen in Meer und Wildnis überlebt. Pen-chan, ein weiblicher Brillenpinguin, war Ende August am Rande einer Veranstaltung in der japanischen Region Aichi entflohen.
Wie ihr Wärter Ryosuke Imai am Mittwoch berichtete, durchsuchte ein Team sofort die Umgebung ab, musste die Suche wegen Rekordregenfällen im Gefolge eines Taifuns jedoch abbrechen.
Etwas Gewichtverlust, sonst wohlauf
Angesichts der Tatsache, dass Pen-chan in Gefangenschaft geboren und aufgewachsen ist und damit nie im Meer geschwommen oder selbst Nahrung gesucht hatte, fürchteten die Wärter das Schlimmste. Doch vor wenigen Tagen erhielt Imai die Nachricht, dass der Pinguin vor einem mehr als 40 Kilometer entfernten Strand im Meer gesichtet wurde.
"Ich dachte, sie würde erschöpft aussehen, aber sie schwamm ganz normal", erzählte Imai, nachdem Pen-chan wieder eingefangen wurde:
Es ist ein Wunder.
„
Ryosuke Imai, Tierwärter
Offensichtlich sei es der sechsjährigen Pinguindame gelungen, Fische und Krebse zu fangen. "Sie hat ein kleines bisschen abgenommen, aber es geht ihr blendend."
Pinguinforscher: "Der größte Feind des Pinguins? Das sind wir"
Quelle: ap
Die sprichwörtliche Treue der Pinguinpaare reicht oft nicht über eine Brutsaison hinaus. Bei Kaiserpinguinen z.B. kann die Scheidungsquote von Brutsaison zu Brutsaison bis zu 80 Prozent betragen.
Richtig. Fliegen können sie nicht. Die Wahrheit ist: Bis zu siebzig Prozent ihrer Lebenszeit verbringen die Seevögel schwimmend und nach Futter tauchend.
Quelle: dpa
Nein. Genau genommen sind Pinguine in allen Ozeanen der Südhalbkugel zu finden, also z.B. auch an der Küste Südafrikas oder Südamerikas. Vom eigentlichen Südpol sind die südlichsten Pinguinkolonien noch 2.000 km entfernt.
Quelle: dpa
Stimmt! Die Pinguine bezahlen ihre Freier mit Steinen.
Quelle: Klemens Pütz, Pinguinforscher
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.