Oscar-Filmpreis 2024: Das sind die zwölf deutschen Bewerber
Vorauswahl für 2024:Das sind die zwölf deutschen Oscar-Bewerber
|
Nach dem Triumph von "Im Westen nichts Neues" bewerben sich zwölf Filme als deutscher Beitrag für die Oscars 2024. Es ist der erste Schritt auf dem Weg zum begehrten Filmpreis.
Bisher konnten vier deutsche Produktionen den Oscar für den besten internationalen Film ergattern. (Archivbild)
Quelle: dpa
Nach dem Erfolg von "Im Westen nichts Neues" bewerben sich zwölf Filme als deutscher Beitrag für die nächsten Oscars, wie German Films, die Auslandsvertretung des Deutschen Films, am Montag in München mitteilte.
Die Entscheidung, welcher Film im kommenden Jahr bei der 96. Oscar-Verleihung für Deutschland ins Rennen um die Auszeichnung für den besten internationalen Film geschickt wird, soll in der kommenden Woche fallen. Eine Fachjury tagt am 22. und 23. August in München.
Die Liste der deutschen Anwärter für den Oscar:
Anselm - Das Rauschen der Zeit (Anselm) von Wim Wenders (Road Movies)
Das Lehrerzimmer von Ilker Çatak (if... Productions Film)
Die Theorie von Allem von Timm Kröger (ma.ja.de Fiction)
Ein ganzes Leben von Hans Steinbichler (Tobis Filmproduktion München)
Eine Frau von Jeanine Meerapfel (Malena Filmproduktion)
Elaha von Milena Aboyan (Kinescope Film)
Orphea in Love von Axel Ranisch (Sehr gute Filme)
Roter Himmel von Christian Petzold (Schramm Film Koerner Weber Kaiser)
Sisi & Ich von Frauke Finsterwalder (Walker + Worm)
The Ordinaries von Sophie Linnenbaum (Bandenfilm Laura Klippel & Britta Strampe)
Was man von hier aus sehen kann von Aron Lehmann (Claussen + Putz Filmproduktion)
Wochenendrebellen von Marc Rothemund (Wiedemann & Berg Filmproduktion)
Quelle: German Films (Kategorie: "Bester internationaler Spielfilm")
Oscar-Vorentscheidung in der kommenden Woche
Wer auch immer den Zuschlag bekommt, tritt in große Fußstapfen: Im Frühjahr gewann die deutsche Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" von Regisseur Edward Berger nicht nur den Oscar als bester internationaler Film, sondern auch noch drei weitere für Kamera, Szenenbild und Filmmusik.
Oscar-Preisträger Edward Berger über sein Meisterwerk "Im Westen nichts Neues":
Die Wahl des deutschen Beitrags ist nur eine Vorstufe im Rennen um den Auslands-Oscar. Später wird die Shortlist aus den internationalen Bewerbern bekanntgegeben. Aus dieser Shortlist werden wiederum die fünf nominierten Filme gekürt. Die Verleihung der Oscars findet dann am 10. März 2024 statt.
Erst vier deutsche Produktionen gewannen den Preis für den besten internationalen (nicht-englischsprachigen) Film. Vor "Im Westen nichts Neues" war das zuletzt 2007 Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck mit dem Stasi-Drama "Das Leben der Anderen" gelungen. Zudem konnten Caroline Link mit "Nirgendwo in Afrika" und Volker Schlöndorff mit "Die Blechtrommel" die Kategorie gewinnen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.