Onlinestudie: Mediale Inhalte verstärken Internetnutzung

    ARD/ZDF-Onlinestudie 2022:Mediale Inhalte verstärken Internetnutzung

    |

    Vier von fünf Menschen in Deutschland nutzen pro Tag das Internet. Streamingdienste legen weiter zu, ebenso die Nutzung der Mediatheken von ARD und ZDF.

    Ein Mann hat die ZDFmediathek PWA auf seinem Smartphone geöffnet
    Die Mediatheken von ARD und ZDF werden inzwischen jeweils von mehr als der Hälfte der Bevölkerung in Deutschland genutzt.
    Quelle: ZDF/Imago

    Täglich genutzt wird das Internet mittlerweile von 80 Prozent der Menschen ab 14 Jahren. Das ist nur ein Ergebnis der ARD/ZDF Onlinestudie 2022. Mit einem Plus von vier Prozentpunkten ist das der höchste jemals in dieser Studie erhobene Wert.

    Höchster bisher gemessener Wert

    Vier von fünf Menschen nutzen also das Internet jeden Tag, sei es für Videos, Mediatheken, Nachrichten, Musikstreaming, Podcasts, Social Media, Chats oder ähnliches – das entspricht annähernd 57 Millionen Personen in Deutschland.
    Es gibt sie aber auch noch, die Menschen, die das Internet überhaupt nicht nutzen – aber sie werden immer weniger. 2022 umfasst die Gruppe der Offliner in Deutschland nur noch 3,6 Prozent – größtenteils Menschen ab 70 Jahren und mehrheitlich Frauen.
    Zumindest gelegentlich nutzen 95 Prozent das Internet, also 67 Millionen Menschen. Bei den Personen ab 70 Jahren fällt besonders die große Dynamik auf: 2018 nutzten 29 Prozent von ihnen das Internet täglich, 2022 sind es 51 Prozent.

    Erneut erheblicher Zuwachs bei Mediennutzung im Internet

    2022 nutzt die Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren in Deutschland Medien-Inhalte oder Streams im Internet mit durchschnittlich 160 Minuten pro Tag noch intensiver als in den vergangenen Jahren (+24 Minuten). Jüngere verbringen fast fünf Stunden mit medialen Internetinhalten, ab 70-Jährige nur eine gute dreiviertel Stunde.
    Es steigt nicht nur die Nutzungsintensität, sondern auch die Zahl der Menschen, die überhaupt Medien über das Internet nutzen. Die Tagesreichweite für die mediale Internetnutzung steigt erstmals auf 72 Prozent (+17 Prozentpunkte). Für Videos im Internet steigt sie deutlich auf 51 Prozent (+15 Prozentpunkte). Bei den 14-bis 29-Jährigen sehen sich 88 Prozent an einem normalen Tag Videos im Internet an, bei den 30-bis 49-Jährigen sind es 61 Prozent.

    Mediatheken von ARD und ZDF mit hoher Reichweite

    Die Mediatheken von ARD und ZDF erzielen einen neuen Reichweitenpeak: Erstmals erreichen sie mit jeweils 52 Prozent mehr als die Hälfte der Bevölkerung. Regelmäßig sehen jeweils 22 Prozent Sendungen und Filme in den Mediatheken von ARD und ZDF – auch dies sind Bestwerte.
    ZDF-Planungschef Florian Kumb zu den Ergebnissen der ARD/ZDF-Onlinestudie: "Nun sind (fast) alle in Deutschland online. Daher spielen die digitalen Kontaktpunkte zum ZDF eine entscheidende Rolle bei unserer Strategie ‚Ein ZDF für alle‘."

    Wir wollen insbesondere die Menschen über digitale Wege stärker ansprechen, deren linearer Fernsehkonsum stark zurückgeht.

    Florian Kumb, ZDF-Planungschef

    Quelle: ZDF

    Mehr aktuelle Nachrichten