Angriff bei Moskau: So reagiert die Welt auf den Terrorakt
"Verwerflicher Terrorakt":So reagiert die Welt auf Angriff bei Moskau
von Katharina Schuster
|
Nach dem Angriff bei Moskau, zu dem sich der IS bekannte, reagiert die Welt: Putin spricht von einer "barbarischen" Tat, die USA warnten Russland vor Terrorgefahr - ein Überblick.
Bei einem Terroranschlag bei Moskau sind am Freitagabend mindestens 137 Menschen getötet und 182 verletzt worden.
Die Angreifer schossen und warfen einen Brandsatz - die Konzerthalle Crocus City Hall stand bis Samstagmorgen in Flammen.
Ein Ableger der Terrormiliz IS - die Terrorgruppe ISPK - reklamiert die Tat für sich.
Russlands Präsident Putin deutete dennoch eine ukrainische Spur hinter dem Angriff an - ohne Beweise vorzulegen.
Elf Menschen wurden festgenommen.
Russland begeht am Sonntag einen nationalen Trauertag zu Ehren der Opfer.
Eigentlich waren sie in die Konzerthalle bei Moskau gekommen, um die russische Rockgruppe Piknik zu sehen. Doch dazu kam es nicht. Wenige Minuten bevor die Show beginnen soll, dringen mehrere schwer Bewaffnete in die Crocus City Hall, die mehr als 6.000 Besucher fasst, ein.
Die Angreifer eröffnen das Feuer in der Halle. Auf Videos ist zu sehen, wie Menschen um ihr Leben rennen, vor Angst schreien. Mehr als 130 Menschen sterben, mehr als 100 werden verletzt. So reagiert die Welt auf die Attacke:
Russland - Putin nennt Angriff "barbarische terroristische Tat"
Der russische Präsident Wladimir Putin hat den tödlichen Angriff auf einen Konzertsaal bei Moskau als "barbarische terroristische Tat" verurteilt. In einer Fernsehansprache sagte Putin am Samstag, alle Angreifer seien festgenommen worden und hätten versucht, in die Ukraine zu fliehen. Alle Verantwortlichen für den Angriff würden "bestraft".
Putin deutete an, dass es eine Verbindung zwischen der Ukraine und dem Anschlag geben könnte. Beweise dafür legte er nicht vor. Den Sonntag erklärte Putin zum nationalen Trauertag in Russland.
Angriff in Crocus City Hall bei Moskau
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Ukraine - deutliche Distanzierung von Kreml-Vorwürfen
Vertreter aus Kiew weisen eine Verwicklung in die Tragödie klar von sich. Die Ukraine habe nichts mit den Schüssen und den Explosionen zu tun, schreibt Mychajlo Podoljak, Berater von Präsidentenbürochef Andrij Jermak, auf X (ehemals Twitter).
X-Post von Mychajlo Podoljak
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
"Terroranschläge lösen keine Probleme", schreibt Podoljak weiter. Die Ukraine habe "nie auf terroristische Methoden zurückgegriffen. Es ist immer sinnlos".
Auch der ukrainische Militärgeheimdienst HUR weist die Behauptungen von Kremlchef Putin deutlich zurück. Putins Anschuldigung, dass vier Täter nach dem Verbrechen die Grenze zur Ukraine hätten überqueren wollen, sei eine "absolut falsche und absurde Aussage", sagte HUR-Vertreter Andrij Jussow - und erwähnte die russische "Vollinvasion" der Ukraine mit Kreml-Truppen in den Grenzgebieten, Luftaufklärung beider Seiten und verminte Grenzlinien.
Nach dem Terroranschlag könnte Russland noch aggressiver gegen die Ukraine vorgehen, warnt Sicherheitsexperte Nico Lange.23.03.2024 | 2:41 min
USA - Warnung vor terroristischer Bedrohungslage
Die USA warnten die russischen Behörden in diesem Monat vor einem sich möglicherweise gegen "große Versammlungen" richtenden Anschlag. Im März habe die US-Regierung Informationen über einen "geplanten Terroranschlag in Moskau" gehabt, der sich möglicherweise gegen "große Versammlungen, einschließlich Konzerte", richtete, sagt die Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrates der USA, Adrienne Watson, am Freitag (Ortszeit).
Noch vor vier Tagen bezeichnete Putin die Warnungen westlicher Länder über die Möglichkeit von Terroranschlägen in Russland laut Informationen des ZDF-Studios Moskau als "reine Erpressung". In Washington sagte der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats, John Kirby, es gebe "keine Anzeichen" für eine Verwicklung der Ukraine.
UN-Generalsekretär António Guterres "verurteilt den heutigen Terroranschlag auf eine Konzerthalle außerhalb Moskaus (...) aufs Schärfste", erklärte sein Sprecher Farhan Haq. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen spreche den Hinterbliebenen, dem Volk und der russischen Regierung sein tiefes Beileid aus.
Auch der UN-Sicherheitsrat sprach sein Beileid aus und rief alle Staaten auf, "aktiv" mit der Regierung in Moskau und allen anderen relevanten Behörden zusammenzuarbeiten, um die Täter und Unterstützer "dieser verwerflichen Terrorakte zur Rechenschaft zu ziehen und vor Gericht zu stellen".
Deutschland - auch Scholz und Baerbock reagieren
Das Auswärtige Amt sprach den Familien der Opfer Mitgefühl aus. "Die Bilder von dem furchtbaren Angriff auf unschuldige Menschen in der Crocus City Hall bei Moskau sind schrecklich", teilte das Außenministerium auf der Plattform X mit.
X-Post des Auswärtigen Amts
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Den Menschen in Russland gilt unser Mitgefühl", erklärte Außenministerin Annalena Baerbock(Grüne) auf X.
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verurteilte den "schrecklichen Terrorangriff auf unschuldige Konzertbesucher" bei X. Er schrieb: "Unsere Gedanken sind mit den Angehörigen der Opfer und allen Verletzten."
X-Post von Kanzler Scholz
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Polens Regierungschef: Angriff darf nicht "als Vorwand" für Eskalation dienen
Der polnische Regierungschef Donald Tusk warnt davor, dass die Attacke als Vorwand für eine Eskalation genutzt werden könnte. "Polen verurteilt entschieden diesen brutalen Angriff", erklärte Tusk im Onlinedienst X. "Wir hoffen, dass diese furchtbare Tragödie nicht - für wen auch immer - als Vorwand für eine Eskalation der Gewalt und der Aggression dient", fuhr der Ministerpräsident fort.
Bei dem Angriff auf eine Konzerthalle bei Moskau sind laut Behörden 137 Menschen getötet worden. Die IS-Terrormiliz reklamiert die Tat für sich. Was dazu bekannt ist.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.