UN-Wetter-Bilanz: 2024 wärmstes Jahr der jüngeren Geschichte
Weltweite Wetter-Bilanz:2024 wärmstes Jahr der jüngeren Geschichte
|
Die vergangenen Jahre haben immer wieder Temperaturrekorde gebrochen. Auch 2024 reiht sich ein im weltweiten "Jahrzehnt tödlicher Hitze".
Mit 0,3 Grad fällt der Temperaturanstieg zum Vorjahr in Deutschland außergewöhnlich hoch aus. Zu heiß und zu nass, so die Jahresbilanz vom Deutschen Wetterdienst.30.12.2024 | 1:40 min
2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das teilte die Weltwetterorganisation WMO am Montag in Genf mit. UN-Generalsekretär António Guterres sprach von einem "Jahrzehnt tödlicher Hitze". Die zehn Jahre mit den höchsten Temperaturen der jüngeren Geschichte lägen allesamt in der vergangenen Dekade.
Weltwetterorganisation: Rekordwerte bei Treibhausgasen
Guterres mahnte, 2025 müssten die Länder die Emissionen drastisch senken und mehr für den Übergang zu erneuerbaren Energien tun. Es gebe keine Zeit zu verlieren. Die für die Erwärmung verantwortlichen Treibhausgase in der Atmosphäre steigen unterdessen nach WMO-Angaben weiter auf neue Rekordwerte.
Der Klimawandel bedroht wichtige Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln und Olivenöl. Doch immer mehr Erzeuger wollen verhindern, dass es zu leeren Regalen in den Supermärkten kommt.14.01.2025 | 29:52 min
WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo sagte, mit jedem Bruchteil eines Grades, den sich die Erde erwärme, verstärkten sich Klimaextreme, Folgen und Risiken. Temperaturen seien nur ein Teil des Bildes.
Wenn wir einen sichereren Planeten wollen, müssen wir jetzt handeln. Es liegt in unserer Verantwortung.
Nach dem Zyklon hat Präsident Macron Mayotte besucht. Er traf auf zornige Bürger. Viele haben das Gefühl, dass man sie im Stich lässt. 20.12.2024 | 1:59 min
Dutzende von Ländern hätten sengende Temperaturen von mehr als 50 Grad erlebt, Waldbrände hätten verheerende Schäden angerichtet, so die WMO-Chefin. Nach einer Studie, die die WMO zitiert, wurden 2024 weltweit 219 Extremwetterereignisse verzeichnet.
In 26 von 29 untersuchten Fällen sei der Klimawandel mitverantwortlich. Laut Bericht starben bei diesen Ereignissen mindestens 3.700 Menschen, Millionen wurden vertrieben. An 41 Tagen im vergangenen Jahr registrierten die Wissenschaftler eine gefährliche Hitze.
Die Temperaturen steigen weltweit, im Norden deutlich stärker als im Süden. Erfahren Sie am interaktiven Globus, wie die Erderwärmung die Kontinente trifft.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.