Sambaschulen in Rio machen auf Rassismus aufmerksam
Karneval in Rio:Sambaschulen machen auf Rassismus aufmerksam
|
Im brasilianischen Rio de Janeiro ist die große Parade der Sambaschulen zu Ende gegangen. Neben dem ausgelassenen und bunten Feiern ging es auch um ernste Anliegen.
Die zwölf Top-Sambaschulen haben zum Abschluss der weltberühmten Umzüge im Sambodrom die Zuschauer begeistert. Bis in die frühen Morgenstunden am Dienstag (Ortszeit) sind die letzten Gruppen durch das Samba-Stadion mit Platz für mehr als 70.000 Zuschauer aufgetreten.
Zu den Höhepunkten gehörten Handlungen, die an Persönlichkeiten, kulturelle Traditionen und Geschichten der afrobrasilianischen Bevölkerung erinnerten.
Der Samba geht auf die Nachfahren schwarzer Sklaven zurück, die gewaltsam als billige Arbeitskräfte nach Brasilien verschleppt worden waren. Mittlerweile ist der Musikstil fester Bestandteil von Rios Populärkultur.
Vielfalt und Freiheitskampf Thema in den Sambaschulen
Die Sambaschule "Mangueira" beispielsweise würdigte die Karriere der schwarzen brasilianischen Sängerin Alcione, die in dem südamerikanischen Land zu einer Frauenikone geworden ist. Sie setzt sich für religiöse Vielfalt und Respekt ein. Die Sängerin selbst war im letzten Wagen mit einer Krone auf dem Kopf anwesend.
Die Schule "Portela" erzählte vom Kampf der Schwarzen in Brasilien und zeigte deren Errungenschaften.
Die Sambaschule "Paraíso do Tuiuti" probte Ende Januar ihre Darbietung in den Straßen von Rio.
Quelle: AFP
"Paraíso do Tuiuti" erzählte die Geschichte des brasilianischen Seemannes João Cândido, der 1910 die "A Revolta da Chibata" (Revolte der Peitsche) anführte. Mehr als 2.000 überwiegend schwarze Seeleute rebellierten damals gegen die Bestrafung mit physischer Gewalt - vor allem durch Peitschen - durch ihre weißen Vorgesetzten.
Karneval nutzen, um Botschaft zu übermitteln
In die Rolle des Anführers schlüpfte Max Angelo dos Santos - ein schwarzer Mann, der als Essenslieferant im vergangenen Jahr selbst von einer weißen Frau mit einer Hundepeitsche ausgepeitscht wurde, nachdem es zwischen ihnen zum Streit gekommen war.
Die Staatsanwaltschaft stufte den Fall kürzlich "aufgrund der Schwere der diskriminierenden Beleidigungen" als Rassismusdelikt ein, wie die brasilianische Zeitung "O Globo" unter Berufung auf den Anwalt von dos Santos berichtete. "Wir werden den Karneval nutzen, um eine Botschaft zu übermitteln", sagte dos Santos dem Nachrichtenportal "G1".
Wir wissen, dass Brasilien eine Mischung aus Rassen und Kulturen ist. Wir können nicht zulassen, dass solche Dinge weiterhin passieren.
„
Max Angelo dos Santos, Darsteller Sambaschule "Paraíso do Tuiuti"
Siegerin der Sambaschulen wird am Mittwoch gekürt
Bereits am Sonntag sind sechs der zwölf Sambaschulen der ersten Liga im Sambodrom aufgetreten, am Freitag und Samstag in zwei Gruppen die Schulen der Aufstiegsklasse. Am Mittwoch kürt nun eine Jury, die wie beim Eiskunstlauf Noten vergibt, die Siegerin.
Aber die größte Party der Welt ist damit noch nicht beendet: Am Samstag ziehen die sechs bestplatzierten Sambaschulen erneut durch das Sambodrom. Die Tribünenstraße, die der berühmte brasilianische Architekt Oscar Niemeyer 1984 entworfen hatte, feiert dieses Jahr 40-jähriges Jubiläum.
Und beim Straßenkarneval sind in vielen Stadtvierteln immer noch Karnevalsgruppen - die sogenannten Blocos - unterwegs.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.