"Liebes Kind": Internationaler Emmy für deutsche Serie
"Liebes Kind":Internationaler Emmy für deutsche Serie
|
Düster, spannend, dramatisch: "Liebes Kind" ist alles andere als Feel-Good-Material. Dennoch gewann die deutsche Miniserie einen Emmy. Auch eine ZDF/Arte-Koproduktion wurde prämiert.
Neben der deutschen Serie "Liebes Kind" gewann auch der polnische Dokumentationsfilm "Pianoforte". An dessen Produktion waren unter anderem das ZDF und Arte beteiligt. 26.11.2024 | 1:13 min
Die deutsche Netflix-Serie "Liebes Kind" hat einen Internationalen Emmy in der Kategorie "Fernsehfilm/Miniserie" gewonnen.
Für die Auszeichnung waren die führenden Autoren und Regisseure Isabel Kleefeld und Julian Pörksen, die Produzenten Tom Spiess und Friederich Oetker sowie die Hauptdarstellerinnen Kim Riedle und Haley Louise Jones nach New York gereist.
Wir sind überwältigt. "Liebes Kind" ist mit viel Liebe, zwei Kindern und einem großartigen Cast und Team entstanden. Der Preis gehört uns allen.
„
Tom Spiess (Produzent), Isabel Kleefeld (Regisseurin) der Serie "Liebes Kind"
"Bester Montag jemals", sagte Oetker bei der Entgegennahme der goldenen Emmy-Statue. "Es war das Privileg und das Vergnügen eines Lebens, mit diesem Team zu arbeiten."
Die von Constantin Film produzierte sechsteilige Thriller-Serie handelt von einer jungen Frau, die aus einer qualvollen Gefangenschaft entkommt. Ihr Schicksal hängt mit einem 13 Jahre alten, ungelösten Vermisstenfall zusammen.
Auch ausgezeichnet: die ZDF/Arte-Dokumentation "Pianoforte"
Die ZDF/ARTE-Dokumentation "Pianoforte - Der Chopin-Wettbewerb in Warschau" wurde in der Kategorie "Arts Programming" ausgezeichnet.
Der Film von Jakub Piątek begleitet sechs junge Pianistinnen und Pianisten aus aller Welt beim renommierten Chopin-Wettbewerb in Warschau 2021. Er soll zeigen, was es bedeutet, auf höchstem Niveau Musik zu machen - und welchen Preis die jungen Musiker dafür bezahlen müssen.
"Wir freuen uns für das polnische Team und die große Anerkennung für einen sehr genau beobachtenden Film über die weltbesten Pianisten und die Kunst des Verlierens", erklärte dazu Wolfgang Bergmann, Arte-Koordinator im ZDF & Geschäftsführer von Arte Deutschland. "Ein Gewinn für das Publikum."
Auch eine Kika-Serie war nominiert
Ein anderer deutscher Hoffnungsträger ging leer aus: Unter den Nominierten war auch die Kika-Serie "Gong! Mein spektRakuläres Leben" über ein Mädchen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. In der Kategorie "Kids: Live-Action" setzte sich aber eine dänische Miniserie gegen die Produktion aus Deutschland durch.
KIKA-Serie "Gong! Mein spektRakuläres Leben" über eine junge Autistin15.10.2023 | 9:44 min
Begehrter Fernsehpreis
Der Internationale Emmy ist ein Ableger des renommierten US-Fernsehpreises Emmy. Er wird für TV-Produktionen von außerhalb der USA vergeben. Die Auszeichnungen sind begehrt, haben aber nicht den gleichen Stellenwert wie die Emmy Awards, die als Oscars des Fernsehens gelten.
Im Streaming-Zeitalter hat die Auszeichnung jedoch an Bedeutung gewonnen. Immerhin hatten es nicht-amerikanische Produktionen wie "Squid Game" zuletzt zu Weltruhm gebracht. Auch die deutsche Serie "Dark" von 2017 erlangte internationale Bekanntheit - genau wie die spanische Show "Haus des Geldes".
Drei Streaming-Empfehlungen für graue Herbsttage18.11.2024 | 9:41 min
Weitere International Emmy-Auszeichnungen
Als beste Schauspielerin wurde die Thailänderin Aokbab-Chutimon Chuengcharoensukying ausgezeichnet, die im Netflix-Film "Hunger" mitspielt. Den Internationalen Emmy für den besten Schauspieler bekam der Brite Timothy Spall für seine Rolle in der BBC-Serie "The Sixth Commandment" ("Das sechste Gebot") über einen echten Kriminalfall.
Die auf einem Kult-Manga über Wein basierende französisch-japanische Serie "Les Gouttes de Dieu" ("Die Tropfen Gottes") wurde in der Kategorie "Dramaserie" ausgezeichnet. "Das ist unglaublich. Eine große Ehre, ein großer Stolz, eine große Freude", sagte die französische Schauspielerin Fleur Geffrier der Nachrichtenagentur AFP.
Außerdem wurden bei der 52. Auflage der Internationalen Emmys Beiträge aus Polen, Belgien, Spanien, Mexiko und Argentinien ausgezeichnet. Insgesamt waren in 14 Kategorien 56 Beiträge aus 21 Ländern nominiert.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.