Hurrikan "Helene" in den USA: Bis zu 600 mögliche Todesopfer
Verwüstungen im Südosten der USA:Bis zu 600 mögliche Todesopfer durch Hurrikan
|
Mehrere Tage wütete Hurrikan "Helene" im Südosten der USA. Rund 600 Menschen könnten nach Angaben der US-Regierung ums Leben gekommen sein. Es entstanden Schäden in Milliardenhöhe.
In insgesamt fünf Bundesstaaten der USA sind bereits 100 Menschen durch den Hurrikan Helene ums Leben gekommen. Besonders schwer hat es North Carolina getroffen.30.09.2024 | 1:25 min
Bei dem Durchzug des Hurrikans "Helene" durch den Südosten der USA könnten Hunderte Menschen ums Leben gekommen sein. "Nach den uns vorliegenden Daten sieht es so aus, dass bis zu 600 Menschenleben verloren gegangen sein könnten", sagte Liz Sherwood-Randall, eine Sicherheitsberaterin des Präsidenten Joe Biden, am Montag. Sie fügte hinzu, dass diese Zahl noch nicht bestätigt sei.
Der Sturm hinterließ in mehreren Bundesstaaten eine Schneise der Verwüstung, Millionen Haushalte waren weiter von der Stromversorgung abgeschnitten. US-Präsident Joe Biden und auch der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump kündigten Besuche in den Katastrophengebieten an.
Biden kündigt Hilfen an
"Ich gehe am Mittwoch nach North Carolina", sagte Biden am Montag vor Journalisten in Washington, er wolle sich vor Ort ein Bild von den Zerstörungen und den Bedürfnissen der notleidenden Menschen machen. Zugleich sagte er, es gebe "keinen Zweifel", dass die verheerenden Auswirkungen des Sturms durch den Klimawandel bedingt seien.
Biden hatte zuvor umfassende Bundeshilfen angekündigt. "Wir werden die Ressourcen weiter aufstocken, einschließlich Lebensmittel, Wasser, Kommunikationsmittel und lebensrettende Ausrüstung", sagte der US-Präsident. Der Einsatz der Behörden und Helfer werde andauern, "solange es nötig ist, um diese Arbeit zu beenden".
Schäden in Milliardenhöhe im Südosten der USA
Die Schätzungen zu den entstandenen Schäden reichen von 15 Milliarden bis über 100 Milliarden Dollar. Das genaue Ausmaß der Schäden und wirtschaftlichen Verluste wird sich allerdings erst in den kommenden Tagen zeigen.
US-Präsident Biden hat nach dem Hurrikan "Helene" Hilfe beim Wiederaufbau versprochen. 29.09.2024 | 0:23 min
In South Carolina, dem am stärksten betroffenen Bundesstaat, appellierte Gouverneur Henry McMaster an die Bevölkerung:
Es ist ein verheerender Schlag, aber wir werden das überstehen.
„
Henry McMaster, Gouverneur von South Carolina
"Hilfe ist auf dem Weg, aber es wird dauern", erklärte der Gouverneur.
Millionen Haushalte ohne Strom
Die Bundesbehörde für Katastrophenschutz berichtete von schweren Schäden an Wasserversorgungssystemen, Kommunikationsnetzen und wichtigen Verkehrswegen in der gesamten Region. Nach Angaben des US-Energieministeriums waren am Sonntag noch rund 2,7 Millionen Haushalte ohne Strom.
Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 Stundenkilometern
"Helene" war am späten Donnerstagabend mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 225 Stundenkilometern und damit als "extrem gefährlicher" Hurrikan der Stufe vier südlich von Tallahassee in Florida auf Land getroffen. Anschließend schwächte er sich zwar ab, zog aber weiter massive Verwüstungen nach sich.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.