17-jähriger Terrorverdächtiger wusste von Ermittlungen
17-Jähriger aus Elmshorn:Terrorverdächtiger wusste von Ermittlungen
|
Er wusste, dass Ermittlungen gegen ihn laufen. Dennoch soll der festgenommene 17-Jährige aus Schleswig-Holstein seine Anschlagspläne vorangetrieben haben.
Der in Elmshorn, Schleswig-Holstein, festgenommene 17-Jährige steht im Verdacht, einen islamistisch motivierten Anschlag geplant zu haben. Er befindet sich in Untersuchungshaft.12.11.2024 | 0:17 min
Der in Elmshorn wegen mutmaßlicher Anschlagspläne festgenommene 17-Jährige soll seine Pläne vorangetrieben haben, obwohl ihm bekannt war, dass Ermittlungen gegen ihn im Gange waren.
Die Leitende Flensburger Oberstaatsanwältin Stephanie Gropp im Innen- und Rechtsausschuss des Landtags sagte mit Blick auf Medienberichte über einen Polizeieinsatz bereits im März:
Es gab einen ersten Kontakt. Der Beschuldigte wusste, dass die Ermittler ihn auf dem Radar haben.
„
Stephanie Gropp, Oberstaatsanwältin
17-Jähriger soll sich stark radikalisiert haben
Der Deutsche mit türkischen Wurzeln habe sich in den vergangenen Monaten stark radikalisiert, sagte Gropp. Im Oktober habe er sich mit einer bislang nicht bekannten Kontaktperson aus dem Ausland zur Planung eines terroristischen Anschlags verabredet.
Die Planungen dazu haben durchaus konkrete Formen angenommen, waren aber noch nicht abgeschlossen.
„
Stephanie Gropp, Oberstaatsanwältin
Der Beschuldigte habe zwei mögliche Tatzeiträume im Dezember und im Januar ins Auge gefasst.
Staatsanwältin: Anschläge wie in Nizza als Vorbild
Der 17-Jährige habe sich mit den Anschlägen der vergangenen Jahre im In- und Ausland beschäftigt, sagte Gropp. "Er hat sie sozusagen als Vorbild genommen, unter anderem auch den Anschlag in Nizza im Jahre 2016. Eine Tatbegehung mittels Lkw war danach dann eine Modalität, auf die der Beschuldigte aber keineswegs festgelegt war."
2016 war der Tunesier Mohamed Lahouaiej Bouhlel auf der Promenade des Anglais in Nizza mit einem Lastwagen in eine Menschenmenge gerast. Er schoss auch auf Menschen. Die grauenvolle Bilanz: 86 Tote und mehr als 200 Verletzte.
Erst im September wurde in München ein 18-Jähriger wegen Anschlagsplänen festgenommen. Extremismusexperte Schindler erklärt, wie sich Islamistengruppen auf die Motivation von Tätern in Europa verlagern.06.09.2024 | 22:37 min
Anschlagsziel war noch unklar
Definitiv nicht festgelegt sei bisher aber das Anschlagsziel gewesen. Schlagzeilen, nach denen ein Weihnachtsmarkt das Ziel gewesen sei, würden die Ermittlungen nicht decken, sagte Gropp. "Vorschnelle Schlussfolgerungen sollten wir alle vermeiden." Das schüre Sorgen und beeinträchtige die Ermittlungen.
Anfang November hatten die Behörden laut Gropp die nötigen Erkenntnisse für den Zugriff gesammelt. Dieser sei erfolgt, bevor eine greifbare Gefahr für die Bevölkerung bestanden habe. Den Erkenntnissen zufolge war die Gefahr jedoch groß, dass die Pläne umgesetzt werden. Der Haftbefehl habe sich auf Paragraph 30 Absatz 2 des Strafgesetzbuches bezogen: die Verabredung zum Mord mit anderen. Das sehe eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren vor.
Johannes spricht mit einem Experten über Radikalisierung. 15.09.2024 | 2:49 min
Zur Persönlichkeit und zum Werdegang des 17-Jährigen wollte Gropp keine Angaben machen. Sie wies darauf hin, dass der Verdächtige minderjährig sei.
Seit März ermittelt die Flensburger Staatsanwaltschaft gegen den 17-Jährigen. Medienberichten zufolge wurde Kommunikation abgehört, die deutschen Behörden bekamen einen Hinweis. Dem Jugendlichen wird die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat und die Verabredung zum Mord vorgeworfen. Laut Staatsanwaltschaft sieht das Gesetz für den Beschuldigten im Falle einer Verurteilung die Anwendung des Jugendstrafrechts vor.
Zwölf Tote, Dutzende zum Teil Schwerverletzte und eine ratlose Republik: Anis Amri, der mutmaßliche Attentäter vom Berliner Breitscheidplatz konnte seinen mörderischen Plan ausführen, obwohl er den Sicherheitsbehörden bereits länger bekannt war.17.01.2017 | 10:28 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.