Glatteis und Kälte: So ist die Lage in Deutschland
Ein Toter und viele Verletzte:Glatteis in Deutschland: So ist die Lage
|
Gefrierender Sprühregen und Glatteis haben vielerorts zu Unfällen geführt. In Niedersachsen kam ein Autofahrer ums Leben. Im Tagesverlauf ist weiterhin mit Glätte zu rechnen.
Regen auf gefrorenem Boden hat Straßen und Gehwege in Teilen Deutschlands in gefährliche Rutschbahnen verwandelt und zu vielen Unfällen geführt: In Niedersachsen kam ein 29 Jahre alter Autofahrer ums Leben, als sein Wagen auf der B213 nahe Bremen von der winterglatten Fahrbahn abkam und seitlich mit einem Baum kollidierte. Das teilte die Polizei mit.
In anderen Landesteilen gab es bei Unfällen Verletzte. Ein größeres Chaos blieb aber aus. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte am Morgen, es könne verbreitet Glätte auftreten, in der Nordhälfte teils markante Glätte.
Wetterdienst warnt vor "erhöhter Glättegefahr"
Laut der Warnkarte bestand am Freitagmorgen vor allem rund um Berlin, in Teilen Brandenburgs, Thüringens, Niedersachsens, Nordrhein-Westfalens und in Sachsen "erhöhte Glättegefahr durch gefrierenden Regen".
Die Meteorologen riefen in einigen Regionen dazu auf, nicht notwendige Aufenthalte im Freien und Fahrten zu vermeiden. Zudem müsse mit Behinderungen gerechnet werden. Die Glätte fiel mit dem Warnstreik bei der Deutschen Bahn zusammen. Um zur Arbeit zu kommen, muss mancher das Auto nehmen, weil viele Zugverbindungen ausfallen. Fußgänger und Autofahrer mussten deutlich mehr Zeit einplanen.
Die Wettervorhersage aus der 19 Uhr-heute-Sendung23.04.2025 | 1:17 min
Zahlreiche Unfälle wegen Glatteis
In Kassel in Hessen führte Blitzeis laut Polizei in der Zeit zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen zu mehr als 40 Unfällen. Insgesamt seien dabei vier Menschen leicht verletzt worden. Bei Koblenz in Rheinland-Pfalz wurde die Autobahn 61 für rund zwei Stunden wegen vieler Unfälle gesperrt.
Auch in Nordrhein-Westfalen gab es auf teils spiegelglatten Straßen Dutzende Verkehrsunfälle mit vielen Verletzten. In mehreren Regionen stürzten Fahrrad- und Motorradfahrer. In Dortmund wurde ein Fahrradfahrer bei einem Sturz auf eisglatter Straße so schwer verletzt, dass die Ärzte im Krankenhaus um sein Leben kämpften.
Bei den meisten Autounfällen blieb es bei Blechschaden. In Dülmen im Norden des Ruhrgebiets schlitterten sechs Fahrzeuge ineinander - die Insassen wurden leicht verletzt.
Glätte: Feuerwehr Berlin rückte mehr als 300 Mal aus
In Niedersachsen im Raum Hannover, in Magdeburg in Sachsen-Anhalt oder in Sachsen rückte die Polizei mehrfach wegen Fahrzeugunfällen aus. In Berlin waren Gehwege und Nebenstraßen über Stunden teilweise vereist.
Die Feuerwehr rückte nach eigenen Angaben mehr als 300 Mal am Donnerstagabend aus. Meist mussten Gestürzte versorgt werden, wie ein Sprecher sagte.
Draußen ist es gerade sehr kalt. In dieser eisigen Luft fällt es vielen schwer, sich sportlich zu betätigen. Wie kann man sich den Sport im Winter erleichtern und worauf sollte man achten?10.01.2024 | 2:29 min
Deutscher Wetterdienst: Weiterhin mit Glätte zu rechnen
Dem Deutschen Wetterdienst zufolge müssen Fußgänger und Autofahrer am Freitag weiterhin mit Glätte rechnen. In der Vorhersage hieß es am Mittag:
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Glatteis in weiten Teilen Deutschlands. Doch wie schützt man sich bei Glätte als Auto-, Fahrradfahrer oder zu Fuß vor Unfällen?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.